Zahlen und Fakten
Die Initiative Tierwohl in Zahlen
Am 1. Januar 2015 startete die Initiative Tierwohl, mit der sich Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel erstmalig gemeinsam für eine tiergerechtere und nachhaltigere Fleischerzeugung einsetzen. Seitdem ist viel geschehen und wir befinden uns in einem stetigen Prozess. Folgend finden Sie die wichtigsten aktuellen Zahlen und Fakten.
Stand der folgenden Zahlen: September 2019

Marktanteil der in der Initiative Tierwohl gehaltenen Tiere

Wie viele Tiere profitieren bereits von der Initiative Tierwohl?

Finanzvolumen der Initiative Tierwohl

Audits
Die Einhaltung der Vorgaben ist für uns sehr wichtig. Daher überprüfen wir regelmäßig, ob die teilnehmenden Betriebe die Tierwohlkriterien ordnungsgemäß umsetzen. Jeder Betrieb in der Initiative Tierwohl wird zwei Mal jährlich kontrolliert – einmal in einem regulären Audit und einmal in einem völlig unangekündigtem Audit (Stallüberprüfung). Die Audits bestätigen, dass der überwiegende Teil der Landwirte die Maßnahmen korrekt umsetzt. Leider gibt es aber hin und wieder auch Betriebe, die gegen die Vorgaben verstoßen. Diese werden konsequent sanktioniert.

Wieviele Auditoren sind für die Initiative Tierwohl unterwegs?

Die häufigsten Gründe für das Nichtbestehen von Audits

Erläuterung
Putenmast: Betriebshygiene
Unter anderem ist die effektive Trennung des Außenbereichs vom Aufenthaltsbereich der Tiere durch eine Hygieneschleuse erforderlich sowie das Tragen von Schutzkleidung durch Betriebsfremde.
Hähnchenmast: Gebäude und Anlagen
Nachweislich muss zum Beispiel eine ständige ordnungsgemäße Reinigung sowie eine Schädlingsbekämpfung durchgeführt werden.
Sauenhaltung: Allgemeine Haltungsanforderungen
Hierunter fällt unter anderem, dass das gesetzlich vorgeschriebene Beschäftigungsmaterial vorhanden sein muss.
Ferkelaufzucht: Gesundheitsplan
Dazu gehört der Nachweis von regelmäßigen tierärztlichen Untersuchungen sowie die Dokumentation von Verlustraten.
Wie viele Schlachtbetriebe gehören zur Initiative Tierwohl?

Wie viele Unternehmen aus dem Lebensmitteleinzelhandel sind Teil
der Initiative Tierwohl?
