Innovationspreis Tierwohl

Interessierte Landwirte, Fachexperten und Wissenschaftler können ihre bereits in die Praxis umgesetzten Innovationen und Forschungsprojekte einreichen. Die besten Innovationen für mehr Tierwohl werden im Rahmen einer Preisverleihung prämiert. Einen Eindruck von der Preisverleihung 2019 und die Gewinnerprojekte finden Sie hier. Aufgrund der aktuellen Situation werden die aktuellen Preisträger aus der Ausschreibung 2020 in einem anderen Rahmen gewürdigt. Nähere Informationen finden Sie in Kürze hier.

Worum geht es?

Mit dem Innovationspreis Tierwohl schafft die Initiative Tierwohl eine Auszeichnung für Innovationen, die mehr Tierwohl in den Stall bringen. Landwirte und Experten aus der Praxis können Innovationen, die das Tierwohl und die Tiergesundheit für Schweine und Geflügel verbessern, einreichen. Ein Beirat aus Wissenschaft, Wirtschaft und Fachverbänden prämiert die vielversprechendsten Projekte mit Preisgeldern.

Wer kann sich bewerben?

Nutztierhalter in den Bereichen Schwein und Geflügel sowie Fachexperten, beispielsweise landwirtschaftliche Berater und Veterinäre, können am Innovationspreis Tierwohl teilnehmen. Eine Teilnahme an der Initiative Tierwohl ist dafür nicht nötig. Interessenten können Innovationen einreichen, die sie bereits erfolgreich in die Praxis umgesetzt haben.

Was gibt es zu gewinnen?

Der beste Wettbewerbsbeitrag erhält einen Preis in Höhe von jeweils 10.000, – EUR.
Der Zweitplatzierte erhält einen Preis in Höhe von jeweils 7.000, – EUR.
Der Drittplatzierte erhält einen Preis in Höhe von jeweils 5.000, – EUR.

„Die Landwirtschaft steckt voller guter Ideen, doch häufig fehlt es an den Mitteln, diese auch in die Praxis umzusetzen. Ich finde es prima, dass die Initiative Tierwohl den Innovationspreis Tierwohl ins Leben ruft, um gezielt Innovationen für mehr Tierwohl zu fördern.“
Gesa LampeSchweinehalterin

Worum geht es?

Mit dem Innovationspreis Tierwohl schafft die Initiative Tierwohl einen Wettbewerb für Innovationen, die mehr Tierwohl in den Stall bringen. Die Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftler, die Innovationen, Ideen und Konzepte, die das Tierwohl und die Tiergesundheit für Schweine und Geflügel verbessern, einreichen können. Ein Beirat aus Wissenschaft, Wirtschaft und Fachverbänden prämiert die vielversprechendsten Konzepte mit Preisgeldern oder gewährt finanzielle Förderungen.

Was kann gefördert werden?

Eine Umfrage unter den teilnehmenden Geflügel- und Schweinehaltern in der Initiative Tierwohl hat einen erhöhten Bedarf für folgende Themen ergeben, die aus Sicht der Praktiker noch nicht ausreichend und praxisnah erforscht wurden:

Neu- und Umbaumöglichkeiten von Außenklimaställen

Von besonderem Interesse: Die wissenschaftliche Bewertung der Auswirkungen der Umnutzung von Altställen oder Neubau von Außenklimaställen (bspw. Zielkonflikt Tierwohl/Klima etc.)

▪ Gestaltung von Liegebereichen

Im Fokus: Die wissenschaftliche Einschätzung und Bewertung zu verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten von Liegebereichen in der Schweinehaltung bzw. erhöhten Ebenen/Auf-baummöglichkeiten in der Geflügelhaltung (Bezug zu Außenklima möglich)

Stressreduzierung im Stallmanagement

Darum geht’s: Eine praxisnahe Entwicklung von Methoden oder Verfahren zur Stressreduzierung bzw. Bewertung von bereits vorhandenen Methoden.

Sie planen ein Projekt, das nicht in die vorgegebenen Themengebiete passt?

Es ist ebenfalls möglich, weitere Projekte zu anderen tierwohlfördernden Themengebieten einzureichen. Die vollständigen Ausschreibungsunterlagen finden Sie weiter unten.

Wer kann sich bewerben?

Im Bereich Forschung können Vertreter von öffentlichen sowie privaten Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Institutionen mit ihren innovativen Ideen an der Ausschreibung für mehr Tierwohl teilnehmen. Der Wettbewerb „Projektförderung in der Praxis“ fördert die Erprobung neuer Ideen.

Was gibt es zu gewinnen?

Die Gewinner erhalten eine finanzielle Förderung ihres Vorhabens und werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung gewürdigt. Hier können Sie sich einen Eindruck von den aktuellen Gewinnerprojekten machen.

Innovationspreis 2021