Wie die Tiere gehalten worden sind, von denen das Fleisch stammt, darüber informiert ab dem 1. April 2019 das einheitliche „Haltungsform“-Label.
Besser kann so einfach sein: Das Tierwohl-Siegel macht´s möglich
Fleisch mit mehr Tierwohl zu einem erschwinglichen Preis. Viele Verbraucher wünschen sich genau das, aber wissen nicht, worauf sie dafür beim Einkauf achten müssen. Das Siegel der Initiative Tierwohl gibt hier mehr Orientierung und das gute Gefühl, dass sich um das Tierwohl gekümmert wird. Eine aktuelle repräsentative Umfrage bestätigt erneut die hohe Akzeptanz unter den […]
weiterlesenGeflügelzucht: Legt ein Masthähnchen Eier?
Hähnchen, Hühnchen, Hybrid? Kann eine Legehenne zum Masthuhn werden oder ein Masthuhn Eier legen? Ganz schön verwirrend – und mal wieder höchste Zeit für unsere Reporterin Vanessa Meisinger, mit einem Fachmann zu sprechen. In dieser Folge der Videoreihe „Land in Sicht“ trifft sie sich mit Prof. Dr. Robby Andersson von der Hochschule Osnabrück. Er ist […]
weiterlesenMagazin Themen
Schweinehaltung: Stroh oder Spaltenboden – Pro und Contra
Ob Schweine auf Stroh oder Spaltenböden gehalten werden, ist zum einen eine Frage des Tierwohls und zum anderen ein Thema für das Stallmanagement: Beim Spaltenboden können Mist und Wasser gut durch die Spalten im Betonboden abfließen; ihn mögen die Tiere besonders zum Abkühlen an heißen Tagen. Im Stroh tollen die Schweine dagegen vor allem gern […]
weiterlesenLand in Sicht: Über das Ringelschwanzproblem
Die erfolgreiche Videoreihe „Land in Sicht“ schließt mit der vorerst letzten und sechsten Folge „Das Ringelschwanzproblem“. Rosa, Rüssel, Ringelschwanz – so lässt sich ein Schwein in drei Worten beschreiben. Nur: Bei einigen Tieren fehlt der Ringelschwanz, er wurde gekürzt. Warum ist das so? Und: Welche Alternativen gibt es dazu? Um diese Fragen zu klären, besucht […]
weiterlesen