Magazin

Ist Fisch Fleisch? Eine Frage zwischen Wissenschaft, Religion und Alltag 

13. Juni 2025
Lachsfilet wird filetiert

„Ist Fisch Fleisch?“ – eine Frage, die immer wieder für Diskussionen sorgt, denn in vielen Kontexten gilt Fisch nicht als Fleisch. Ob Fisch zu Fleisch zählt, hängt stark davon ab, aus welchem Blickwinkel man das Thema betrachtet – sei es sprachlich, religiös, ernährungsphysiologisch oder rechtlich. Besonders in der vegetarischen Ernährung ist Fisch meist kein akzeptabler Ersatz für Fleisch – auch wenn er im Alltag oft als „leichtere“ Alternative gilt. 

Fisch oder Fleisch – worin liegt der Unterschied? 

Wenn wir im Alltag über Fleisch sprechen, meinen wir in der Regel das essbare Muskelgewebe von Landtieren wie Rind, Schwein oder Huhn. Fisch hingegen nehmen viele als eigene Kategorie wahr – sowohl sprachlich als auch kulinarisch. Doch ist diese Unterscheidung korrekt? 

Aus biologischer Sicht ist Fisch selbstverständlich tierisches Muskelgewebe und somit technisch gesehen Fleisch. Fische gehören zu den Wirbeltieren, und ihr Muskelgewebe weist ähnliche Eigenschaften wie das von Landtieren auf. Dennoch wird Fisch im allgemeinen Sprachgebrauch oft nicht als Fleisch bezeichnet. Diese Sichtweise hat kulturelle, religiöse und praktische Gründe. 

Warum ist Fisch kein Fleisch – zumindest gefühlt? 

Viele Menschen vertreten die Ansicht: Fisch ist kein Fleisch. Diese Wahrnehmung stammt nicht aus der Biologie, sondern aus traditionellen, religiösen und sprachlichen Einordnungen

Ein prominentes Beispiel ist der katholische Brauch, an bestimmten Fastentagen auf Fleisch zu verzichten. Fisch ist dann dennoch erlaubt. Die Kirche unterscheidet historisch zwischen „warmblütigen“ Tieren (wie Rind oder Schwein) und „kaltblütigen“ Tieren wie Fisch. Daraus entwickelte sich die kulturelle Vorstellung, dass Fisch kein „richtiges“ Fleisch sei. 

Auch in der Sprache spiegelt sich diese Trennung wider. Auf die Frage nach Essgewohnheiten hört man oft: „Ich esse kein Fleisch, nur Fisch.“ Die verbreitete Unterscheidung zwischen Fisch und Fleisch geht auf den katholischen Brauch zurück, auch wenn Fisch in der engeren Definition zu Fleisch gehört.  

Zählt Fisch zu Fleisch? Die Sichtweise im Detail 

1. Biologisch 

Biologisch gesehen ist Fisch eindeutig Fleisch. Es handelt sich um tierisches Muskelgewebe, enthält Proteine, Aminosäuren, Fett und ist Teil der tierischen Nahrungskette. In der Ernährungswissenschaft zählt Fisch ebenso wie Rind oder Geflügel zu den Fleischsorten. 

2. Kulinarisch 

In der Küche wird Fisch in einer eigenen Kategorie geführt. Fleisch wird häufig in rotes Fleisch (Rind, Lamm, Wild) und weißes Fleisch (Huhn, Pute) unterteilt. Fisch steht daneben als separate Warengruppe. Auch Zubereitungsarten, Geschmack und Haltbarkeit unterscheiden sich stark. 

3. Religiös 

Wie bereits erwähnt, erlauben viele Religionen den Verzehr von Fisch an fleischfreien Tagen. In der katholischen Tradition ist Fisch kein Fleisch, ebenso in bestimmten orthodoxen und anglikanischen Strömungen. In anderen Religionen, etwa im Islam oder Judentum, gelten dagegen gleiche oder ähnliche Reinheitsregeln für Fisch wie für Fleisch. 

4. Vegetarische Ernährung 

Manche Vegetarier essen gelegentlich Fisch, andere lehnen ihn konsequent ab. Wer Fisch in seinen Speiseplan aufnimmt, wird daher genauer als Pescetarier und nicht als Vegetarier bezeichnet. 

5. Rechtlich und deklaratorisch 

Lebensmittelrechtlich wird Fisch in der EU häufig getrennt von „Fleisch“ deklariert. In Zutatenlisten und auf Verpackungen gibt es in der Fleischwirtschaft separate Kategorien für Fisch und für Fleisch von Landtieren. Bei Allergenkennzeichnung ist Fisch sogar ein eigener deklarationspflichtiger Stoff, unabhängig von Fleisch. 

Fisch vs. Fleisch: Unterschiede und Gemeinsamkeiten 

Kriterium Fisch Fleisch (Rind, Schwein, Huhn) 
Biologische Definition Tierisches Muskelgewebe Tierisches Muskelgewebe 
Herkunft Wasserlebewesen (Fische) Landtiere 
Kulturelle Wahrnehmung Wird oft separat gesehen Klassisch als Fleisch verstanden 
Religiöse Regeln Häufig erlaubt an Fastentagen Oft verboten an Fastentagen 
Vegetarische Sicht Nicht erlaubt Nicht erlaubt 
Nährwerte Hoher Omega-3-Fettgehalt Höherer Gehalt an gesättigten Fettsäuren 

Fazit: Ist Fisch Fleisch? 

Die Antwort lautet: Ja, aber es kommt darauf an. Aus naturwissenschaftlicher Sicht ist Fisch Fleisch. Es handelt sich um tierisches Gewebe, das viele Eigenschaften mit dem Fleisch anderer Tiere teilt. In Sprachgebrauch, Religion und Kultur wird jedoch häufig eine Trennung vorgenommen. 

Wer sich fragt: „Warum ist Fisch kein Fleisch?“, sollte also bedenken, dass diese Sichtweise vor allem auf kulturellen Traditionen beruht und nicht auf biologischen Fakten. 

Artikel teilen: