
Tatar ist eine beliebte Spezialität, die besonders für ihre frische Zubereitung und ihren intensiven Geschmack bekannt ist. Doch was genau steckt hinter dieser rohen Delikatesse? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Herkunft von Tatar, welches Fleisch verwendet wird und wie man es am besten genießt.
Die Herkunft von Tatar
Der Begriff „Tatar“ stammt wahrscheinlich aus der osteuropäischen und vorderasiatischen Küche. Eine weit verbreitete Legende besagt, dass Nomadenstämme, die als „Tataren“ bezeichnet wurden, im Mittelalter rohes Fleisch unter ihren Sätteln transportierten, um es sozusagen weich zu reiten. Tatsächlich gibt es aber keine historischen Beweise für diesen Mythos.
Tatar, wie es heute bekannt ist, hat seine Wurzeln in der französischen Küche. Dort wurde es als „Steak tartare“ populär, ein Gericht aus fein gehacktem, rohem Fleisch, das traditionell mit Eigelb, Kapern, Zwiebeln und Gewürzen serviert wird.
Welches Fleisch wird für Tatar verwendet?
Traditionell wird für Tatar Rindfleisch verwendet, insbesondere das Filet oder die Hüfte, da diese Fleischstücke vom Rind besonders zart und fettarm sind. Das Fleisch muss von hoher Qualität und absolut frisch sein, da es roh verzehrt wird. Neben Rindertatar gibt es auch Varianten mit Kalbfleisch, das milder im Geschmack ist, sowie mit Lachs oder Thunfisch, die als feine Alternativen in der gehobenen Küche geschätzt werden. Schweinefleisch wird für Tatar nicht verwendet.
Welches Fleisch ist am besten für Tatar?
Für klassisches Rindertatar eignet sich am besten Rinderfilet, da es sehr zart ist und wenig Fett enthält. Auch Rinderhüfte kann verwendet werden, sie ist etwas kräftiger im Geschmack, aber ebenfalls zart. Roastbeef ist eine weitere Option, wenn es sorgfältig pariert wird. Entscheidend ist immer, dass das Fleisch frisch, hochwertig und fettarm ist, da minderwertige Qualität den Geschmack beeinträchtigen kann.
Unterschied zwischen Tatar und Hackfleisch
Obwohl Tatar und Hackfleisch auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, gibt es deutliche Unterschiede. Tatar wird ausschließlich aus hochwertigem, magerem Fleisch hergestellt, oft per Hand fein gehackt oder mit einem speziellen Messer geschnitten. Es enthält keinerlei Zusatzstoffe oder Gewürze vor der Zubereitung.
Hackfleisch hingegen wird meist maschinell gewolft und kann verschiedene Fleischsorten enthalten. Zudem dürfen im Handel erhältliche Hackfleischprodukte gesetzlich begrenzt Zusätze wie Salz oder Gewürze enthalten und müssen in der Regel schneller verbraucht werden. Während Hackfleisch meist gegart verzehrt wird, ist Tatar für den rohen Verzehr bestimmt und erfordert deshalb besonders hohe Hygiene- und Qualitätsstandards.
Wie kann man Tatar essen?
Tatar kann auf unterschiedliche Weise serviert werden. In Restaurants wird es oft mit rohem Eigelb als Topping angerichtet, zusammen mit Kapern, Zwiebeln und Gewürzen, die für eine würzige Note sorgen. Auch Senf und Worcestersauce verstärken das Aroma, während Toast oder Baguette das Gericht abrunden. Beliebte Beilagen zu Tatar sind:
- Geröstetes Brot mit Butter
- Pommes frites
- Frische Salate
Diese Beilagen bieten eine geschmacklich leichte Ergänzung zum intensiven Geschmack des Tatars und runden das Gericht geschmacklich ab.
Wird Tatar immer roh gegessen?
Ja, klassisches Tatar wird immer roh gegessen. Damit das Fleisch sicher verzehrt werden kann, muss es von höchster Qualität sein, am besten vom Metzger Ihres Vertrauens. Frische Verarbeitung ist essenziell, um Keimbildung zu vermeiden, ebenso wie eine durchgehende Kühlung bis zur Zubereitung. Manchmal wird Tatar kurz angebraten oder leicht geflämmt, aber die traditionelle Zubereitung bleibt roh.
Was ist Rindertatar?
Rindertatar ist die bekannteste und beliebteste Form von Tatar. Es wird aus hochwertigem, rohem Rindfleisch hergestellt, fein gehackt oder gewolft und mit verschiedenen Zutaten gewürzt. Der Geschmack ist intensiv, aber durch die richtige Kombination von Gewürzen und Beilagen besonders ausgewogen.
So bereitet man Rindertatar zu
Was man vor allem braucht, ist hochwertiges Rinderfilet, und dann kann es schon losgehen:
- Rinderfilet fein hacken oder durch den Fleischwolf drehen.
- Mit Salz, Pfeffer, Senf, Worcestersauce und Kapern würzen.
- Fein geschnittene Zwiebeln und frische Kräuter wie Petersilie untermischen.
- Ein Eigelb in die Mitte setzen, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
- Mit Toast oder Baguette servieren.
Guten Appetit!
Fazit zum Tatar
Tatar ist eine edle Delikatesse, die seit Jahrhunderten geschätzt wird. Die klassische Variante ist das Rindertatar, das aus hochwertigem, rohem Fleisch besteht und mit verschiedenen Zutaten verfeinert wird. Entscheidend für den Genuss ist die Fleischqualität und die frische Zubereitung. Wenn Sie Tatar lieben, können Sie es mit verschiedenen Beilagen und Gewürzen variieren und so immer wieder neu entdecken.