
Als Initiative Tierwohl gestalten wir die Zukunft der Nutztierhaltung aktiv mit. Gemeinsam mit unseren Partnern aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel setzen wir uns dafür ein, das Tierwohl auf ein neues Niveau zu heben. Unser Fokus liegt auf Wachstum, Innovation und einer starken Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Unsere Zukunftsvision: Gemeinsam die Initiative Tierwohl gestalten
Unsere Vision ist es, die Haltungsbedingungen für Nutztiere weiter zu verbessern und noch mehr Landwirte für unsere Initiative zu gewinnen. Je mehr Betriebe teilnehmen, desto größer wird der positive Effekt für Tiere, Landwirte und Verbraucher. Gleichzeitig arbeiten wir daran, die Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren – von der Landwirtschaft bis zum Handel – zu stärken. Die Zukunft der Initiative Tierwohl liegt in einer umfassenden und nachhaltigen Verankerung des Tierwohls in der gesamten Branche.
Forschung und Innovation: Schlüssel zur Initiative Tierwohl der Zukunft
Ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen, um neue Lösungen für die Nutztierhaltung zu entwickeln. Innovationen, wie optimierte Stallkonzepte, moderne Sensorik und tiergerechtes Beschäftigungsmaterial, helfen uns, das Tierwohl in den Betrieben kontinuierlich zu verbessern.
Mit unserem Innovationspreis fördern wir Projekte, die das Tierwohl durch innovative Ansätze und neue Technologien nachhaltig verbessern. Diese Impulse treiben die Zukunft der Initiative Tierwohl voran und sorgen dafür, dass wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Praxis umgesetzt werden.

Ein gemeinsamer Weg in die Zukunft
Die Initiative Tierwohl steht für eine Nutztierhaltung, die auch in Zukunft nachhaltig, tiergerecht und wirtschaftlich tragfähig ist. Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir bei Initiative Tierwohl daran, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Nur durch Zusammenarbeit, Innovation und klare Verantwortung können wir das Tierwohl auf ein neues Niveau heben – für Tiere, Landwirte, Handel und Verbraucher.
Forschen für die Zukunft
Gesundheit der Tiere im Fokus: Positive Effekte der Initiative Tierwohl-Teilnahme
Die Gesundheit der Tiere ist für uns ein zentraler Bestandteil des Tierwohls. Deshalb erfassen und analysieren wir in der Initiative Tierwohl systematisch Schlachtbefunddaten von Schweinen und Geflügel. Gemeinsam mit der Universität Kiel unter der Leitung von Prof. Dr. Krieter haben wir im Rahmen eines Projekts untersucht, wie sich die Teilnahme an der Initiative Tierwohl auf Schlachtbefunde, den Tiergesundheitsindex sowie den Antibiotika- und Salmonellenstatus auswirkt.
Die Ergebnisse sprechen für sich: Betriebe, die an der Initiative Tierwohl teilnehmen, verzeichnen im Vergleich zu nicht-teilnehmenden Betrieben deutlich bessere Leberbefunde und weniger Lungenveränderungen. Zudem konnte eine stärkere Abnahme der Salmonellenprävalenz beobachtet werden. Diese Erkenntnisse bestätigen, dass die Teilnahme an der Initiative Tierwohl einen direkten und positiven Einfluss auf die Gesundheit der Tiere hat – ein entscheidender Fortschritt, der Tierwohl messbar macht.
Mit solchen Projekten treiben wir die Zukunft der Initiative Tierwohl aktiv voran. Gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern nutzen wir Forschungsergebnisse, um die Haltungsbedingungen kontinuierlich zu verbessern und den Gesundheitsstatus der Tiere nachhaltig zu stärken. Denn gesunde Tiere sind die Grundlage für mehr Tierwohl in der gesamten Wertschöpfungskette.
Innovatives Herdenmanagement durch digitale Medikamentenerfassung
In der modernen Schweinehaltung ist eine gezielte Erfassung und Analyse von Arzneimittelanwendungen ein wichtiger Schritt, um das Tierwohl weiter zu stärken. Im Rahmen des Projekts „DigiMed“, das wir gemeinsam mit der Universität Kiel unter der Leitung von Prof. Dr. Joachim Krieter durchgeführt haben, wurde ein digitales Dokumentationssystem entwickelt, das die einzeltierbezogene Erfassung von Medikamentendaten bei Sauen, Ferkeln und Mastschweinen ermöglicht.
Dieses System bietet Landwirten innovative Möglichkeiten, Gesundheitsberichte für Sauen und Ferkel zu erstellen und Schwachstellen im Management gezielt zu identifizieren. Für Mastschweine können die Behandlungsdaten in Verbindung mit Schlachtbefunddaten genutzt werden, um das Gesundheitsmonitoring zu verbessern. Die Ergebnisse aus DigiMed zeigen, wie digitale Lösungen nicht nur die Transparenz in der Tierhaltung erhöhen, sondern auch die Grundlage für eine gesündere Zucht schaffen können.
Mit solchen Projekten tragen wir aktiv dazu bei, die Zukunft der Initiative Tierwohl digitaler und effizienter zu gestalten. Digitale Tools wie DigiMed helfen uns, neue Standards für das Herdenmanagement zu setzen, Schwachstellen zu erkennen und das Tierwohl nachhaltig zu verbessern. Gemeinsam nutzen wir Innovation, um das Wohl der Tiere auf ein neues Niveau zu heben.
Weiterentwicklung des Tiergesundheitsindexes: Einheitliche Bewertung für mehr Tierwohl
Die Gesundheit der Tiere ist ein wesentlicher Bestandteil des Tierwohls. Mit der Weiterentwicklung des Tiergesundheitsindexes, die wir gemeinsam mit der Universität Kiel unter der Leitung von Prof. Dr. Joachim Krieter vorangetrieben haben, schaffen wir eine einheitliche Grundlage für die Bewertung der Tiergesundheit in Schweinemastbetrieben. Der Tiergesundheitsindex, der seit 2018 auf Basis verpflichtend gemeldeter Schlachtbefunddaten berechnet wird, bietet den Mästerbetrieben die Möglichkeit, den Gesundheitsstatus ihrer Tiere zu bewerten und sich mit anderen Betrieben zu vergleichen.
Um noch präzisere und einheitliche Ergebnisse zu erzielen, haben wir daran gearbeitet, den Index über alle Schlachthöfe hinweg zu standardisieren. Dies stellt sicher, dass auch Tierhalter, die an mehrere Schlachthöfe liefern, eine konsistente Bewertungsgrundlage erhalten. Ergänzt wird der Index durch zusätzliche Kennzahlen wie den Therapieindex aus dem Antibiotikamonitoring und Tierverluste, um eine noch umfassendere Bewertung und gezielte Verbesserungen der Tiergesundheit zu ermöglichen.
Mit der Weiterentwicklung des Tiergesundheitsindexes schaffen wir ein Instrument, das Landwirte aktiv dabei unterstützt, die Gesundheit ihrer Tiere zu fördern und Schwachstellen zu identifizieren. Dieses Projekt zeigt, wie wir Innovation und Transparenz nutzen, um das Tierwohl weiter zu stärken und gemeinsam die Zukunft der Initiative Tierwohl auf ein neues Niveau heben.
Gemeinschaft und Partnerschaft: Gemeinsam die Zukunft des Tierwohls gestalten
Wir sehen die Initiative Tierwohl als eine zukunftsorientierte Plattform, die den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Fleischwirtschaft, Handel und Gastronomie stärkt und weiterentwickelt. In der Zukunft wollen wir unsere Partnerschaften noch gezielter ausbauen, um das Bewusstsein für Tierwohl breiter in der Gesellschaft zu verankern. Mit vereinten Kräften schaffen wir neue Möglichkeiten, Tierwohl in allen Bereichen der Wertschöpfungskette zu fördern und langfristig zu sichern.
Zudem richten wir unseren Blick auf die Verbraucher: Mit zukunftsweisenden Informationskampagnen wollen wir Transparenz und ein tieferes Verständnis für nachhaltige Nutztierhaltung fördern. Wir sind überzeugt, dass unsere Gemeinschaft der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft ist. Gemeinsam bringen wir Tierwohl auf ein neues Niveau und gestalten eine nachhaltige Landwirtschaft, die Tiere, Landwirte und Verbraucher gleichermaßen unterstützt.