Magazin

10 Jahre Initiative Tierwohl: Erfolge in der Tierhaltung

13. März 2025

Die Initiative Tierwohl steht seit ihrer Gründung für eine Verbesserung der Haltungsbedingungen von Nutztieren in Deutschland. Für Tierhalter bedeutet die Teilnahme nicht nur die Erfüllung höherer Standards als gesetzlich gefordert, sondern auch die Chance zur Optimierung betrieblicher Abläufe. Viele Tierhalter berichten von einer neuen Zufriedenheit in ihrer täglichen Arbeit, die durch die verbesserten Bedingungen für ihre Tiere entsteht. Gleichzeitig erfahren sie durch die Initiative eine höhere Anerkennung – sowohl von Verbrauchern als auch innerhalb der Branche.

Die Initiative Tierwohl: Ein Erfolg für Tierhalter und die Fleischbranche

Das Engagement der Tierhalter ist die Grundlage für den Erfolg der Initiative Tierwohl. Sie setzen sich aktiv mit neuen Formen der Landwirtschaft auseinander, implementieren diese und tragen mit Leidenschaft zur stetigen Verbesserung der Tierhaltung bei. Ohne ihre tägliche Arbeit, ihren Einsatz und ihre Bereitschaft zur Veränderung wäre der Erfolg der Initiative Tierwohlnicht möglich.

Die Teilnahme an der Initiative Tierwohl basiert auf klar definierten Tierwohl-Kriterien, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Doch die Teilnahme bringt nicht nur Pflichten, sondern auch zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Finanzielle Anreize, für den Mehraufwand bei der Umsetzung der Tierwohlmaßnahmen.
  • Förderung von Innovationen durch gezielte wissenschaftliche Forschung und Entwicklung neuer Ansätze.
  • Zugang zur digitalen Lernplattform für Geflügel, die praxisnahe Schulungen und Weiterbildungsangebote bietet.
  • Austausch und Gemeinschaft innerhalb eines starken Netzwerks von Tierhaltern und Partnern aus der Fleischbranche.

Nach 10 Jahre sind bereits viele Branchenzweige der Fleischindustrie Teil der Initiative Tierwohl:

  • Schweinemast, Ferkel und Sauenhaltung
  • Pekingente, Hähnchen und Puten
  • Rind und Kalb

Durch diesen umfassenden Ansatz kann die Initiative Tierwohl gemeinsam mit den Tierhaltern eine breite Wirkung erreichen. So sind mittlerweile über 12.000 Betriebe Teil der ITW. Für uns zählt dabei jeder Beitrag, und jedes Mitglied der Initiative trägt dazu bei, die Haltungsbedingungen für Tiere in Deutschland nachhaltig zu verbessern.

Der Erfolg der Initiative Tierwohl zeigt: Gemeinsam können die Fleischbranche, Handel und Tierhalter große Veränderungen bewirken – für das Wohl der Tiere, die Zufriedenheit der Tierhalter und das Vertrauen der Verbraucher.

10 Jahre Initiative Tierwohl: Erfolg liegt in gemeinschaftlichem Engagement

Die Initiative Tierwohl lebt von den Menschen, die sie Tag für Tag mit Leben füllen – von engagierten Tierhaltern, die nicht nur Verantwortung übernehmen, sondern mit Leidenschaft und Innovationskraft neue Maßstäbe setzen. Jeder Betrieb hat seine eigene Geschichte, doch sie alle eint das Ziel, das Wohl ihrer Tiere kontinuierlich zu verbessern.

10 Jahre Initiative Tierwohl: Geschichten des Erfolgs

Viele Tierhalter, die sich der Initiative Tierwohl angeschlossen haben, berichten von einer positiven Veränderung in ihrem Arbeitsalltag. Neben ihrem Engagement in der Landwirtschaft, sei es in der Schweinemast oder in der Rinderzucht, gewinnen sie durch die Initiative Tierwohl Begeisterung an verantwortungsvoller Landwirtschaft. Während früher oft die Produktion zu möglichst niedrigen Kosten im Vordergrund stand, haben sich ihre Prioritäten mit der Teilnahme an unserer Initiative verschoben. Durch die Teilnahme an der Initiative Tierwohl bekommen Landwirte Planungssicherheit und können so langfristig die Haltungsbedingungen ihrer Tiere verbessern, ohne wirtschaftliche Nachteile zu haben.

YouTube

Wenn Sie diesen Dienst nutzen, verlassen Sie unseren Verantwortungsbereich und betreten den Verantwortungsbereich von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Die Datenschutzerklärung von Google können Sie hier einsehen:
Mehr erfahren

Video laden

Wertschätzung und Anerkennung durch Planungssicherheit

Durch die finanzielle Unterstützung bietet die Initiative Tierwohl Tierhaltern Planungssicherheit. Und so sehen viele Tierhalter die Initiative Tierwohl als Möglichkeit, Tradition und moderne Ansätze in der Landwirtschaft miteinander zu verbinden. Sie führen ihre Betriebe mit Leidenschaft, geprägt von einem langen familiären Erbe. Mit ihrer Teilnahme an der Initiative Tierwohl möchten sie aber auch mehr Anerkennung für die Landwirtschaft erreichen. Anerkennung für die harte Arbeit, die tägliche Verantwortung und das große Engagement, das in ihre Betriebe fließt. Durch die Initiative sehen sie die Chance, die Lebensqualität der Tiere zu verbessern und für ihren Einsatz und die investierte Vorarbeit wertgeschätzt zu werden. Vorarbeit, die vor allem durch die Planungssicherheit, die ihnen die Initiative gibt, möglich ist. Die Wertschätzung, die sie durch die Initiative Tierwohl erfahren, ist ihr und unser Erfolg.

Gesa Lampe im Schweinestall
Landwirte freuen sich über Anerkennung für tägliche, harte Arbeit

Moderner Stallbau: Technik und Tierwohl im Einklang

Unsere Tierhalter wissen, dass Tierwohl und wirtschaftliche Effizienz durch technologische Innovationen gut miteinander kombiniert werden können. Ein Beispiel für dieses Zusammenspiel sind moderne Ställe in der der Geflügelzucht. Zum einen schaffen Springtische Schutz und ermöglichen den Tieren, ihre Umgebung besser zu beobachten, während Picksteine aus gepresstem Stroh für Abwechslung und Beschäftigung sorgen. Zum anderen überwacht ein computergesteuertes System Wassermengen, Tiergewicht, Licht- und Klimaverhältnisse sowie die Luftqualität und alarmiert bei Auffälligkeiten. So können Tierhalter schneller reagieren.

Der moderne Stall ist nur ein Beispiel technologischer Innovationen, die das Tierwohl durch Gesundheitsüberwachung und Beschäftigung verbessern und gleichzeitig die wirtschaftliche Effizienz verbessern.

Beschäftigungsangebote in einem modernen Stall: Picksteine und gepresste Strohballen sorgen für Abwechslung.
Picksteine mit gepresstem Stroh dient zur Beschäftigung der Küken.

Tierhaltung kann vielfältig gestaltet sein – und doch verbindet alle Tierhalter eines: die Leidenschaft für ihre Tiere und das Ziel, deren Wohlbefinden kontinuierlich zu verbessern. Ohne das Vertrauen, die Innovationsbereitschaft und das tägliche Engagement dieser Menschen wäre der Erfolg der Initiative Tierwohl nicht denkbar. Dafür sagen wir: Danke! Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft, in der Tierwohl nicht nur ein Ziel, sondern gelebte Realität ist.

Der Erfolg der Initiative Tierwohl lebt durch Engagement, die Innovationsbereitschaft und die Leidenschaft der Tierhalter. Ihr täglicher Einsatz verbessert nicht nur das Wohl der Tiere, sondern schafft auch Vertrauen und Anerkennung für ihre Arbeit. Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft, in der Tierwohl der Standard und nicht die Ausnahme ist.

Artikel teilen: