Magazin

Initiative Tierwohl im Handel: Gemeinsam für mehr Tierwohl und nachhaltigen Erfolg

13. März 2025
10 Jahre ITW im Handel

Seit 10 Jahren haben wir als Initiative Tierwohl mit dem Handel einen starken Partner an unserer Seite. Gemeinsam setzen wir uns für bessere Haltungsbedingungen für Nutztiere ein und schaffen klare Strukturen entlang der Lieferkette.

Der Lebensmittelhandel spielt eine entscheidende Rolle dabei, Transparenz zu fördern, klare Kennzeichnungen zu ermöglichen und Landwirte gezielt finanziell zu unterstützen. Das ITW-Label steht dabei als verlässliches Zeichen für Vertrauen, gemeinsame Werte und aktiv gelebte Verantwortung. Diese starke Partnerschaft beweist: Gemeinsam können wir nachhaltige Veränderungen erreichen und Tierwohl auf breiter Ebene wirtschaftlich verwirklichen – mit einem klaren Ziel vor Augen: mehr Tierwohl für alle.

Initiative Tierwohl im Handel – unsere Ansätze

Differenzierung

In den letzten 10 Jahren Initiative Tierwohlhat sich das ITW-Label als klarer Differenzierungsfaktor im Markt etabliert. Einzelhändler können sich mit einem tierwohlgerechten Angebot deutlich von der Konkurrenz abheben und ihre Position im Markt stärken. Das Label steht für hohe Standards und vermittelt dem Kunden auf den ersten Blick: Hier wird aktiv in das Wohl der Tiere investiert.

Kundengewinnung dank Tierwohl-Label
Immer mehr Verbraucher wünschen sich nachhaltige und transparente Produkte, die klar gekennzeichnet sind und beim Einkauf Orientierung bieten. Gemeinsam mit unseren Handelspartnern erfüllen wir diesen Anspruch. Das Label macht bessere Entscheidungen einfach und sichtbar – ein klarer Vorteil, der die Kundenbindung stärkt.

Vertrauen schaffen
Gemeinsam schaffen wir Vertrauen. Seit über 10 Jahren steht das Label Initiative Tierwohl im Handel für hohe Standards und Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Durch unsere Zusammenarbeit mit dem Lebensmittelhandel stellen wir sicher, dass dieses Vertrauen kontinuierlich gestärkt wird und Kunden darauf bauen können, dass unsere Produkte höchsten Anforderungen gerecht werden.

Initiative Tierwohl: Aufpreisempfehlung als Marktlösung

Unsere Zusammenarbeit basiert mittlerweile auf einem Marktlösungsmodell. Beteiligte Handelspartner und die Gastronomie zahlen im Einkauf einen individuellen Preisaufschlag für Schweine-, Rind- und Geflügelfleisch aus ITW-Betrieben. Ein Teil des Aufpreises wird entlang der Wertschöpfungskette bis zu den Tierhaltern weitergereicht und bietet so finanzielle Anreize für die mit den Tierwohlkriterien verbundenen Aufwände. Zwischen Schlachtbetrieb und Landwirt gibt es eine Aufpreisempfehlung, diese wird von Experten aus der Branche berechnet und von den Gremien schlussendlich festgelegt.

Darstellung des Preisaufschlags pro verkauftem Kilogramm Fleisch und Fleischwaren am Beispiel der Rinderzucht, der entlang der Wertschöpfungskette von Handel und Gastronomie an Lieferanten, Schlachtung und schließlich an Tierhalter weitergegeben wird.

Umstellungsfonds Ferkelerzeugung: Gemeinsam die gesamte Produktionskette stärken

Mit unserem Umstellungsfonds Ferkelerzeugung fördern wir gezielt die ersten beiden Produktionsphasen der Schweinehaltung: die Sauenhaltung und die Ferkelaufzucht. Durch finanzielle Unterstützung erleichtern wir Landwirten die Umstellung auf die Standards der Initiative Tierwohl und schaffen eine solide Grundlage für nachhaltige Verbesserungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Gewinnung neuer Ferkelerzeuger, denn sie bilden das Herzstück einer erfolgreichen und tierwohlgerechten Schweinehaltung. Je mehr Betriebe sich uns anschließen, desto stärker wird das Netzwerk, das für eine verlässliche Versorgung mit ITW-Ferkeln sorgt und den Erfolg der gesamten Initiative trägt.

Ein weiterer positiver Anreiz tritt ab dem 1. April 2025 in Kraft: Durch ein Bonussystem für Schweinemäster sollen gezielt diejenigen Betriebe angesprochen werden, die ausschließlich ITW-Ferkel beziehen. Für sie gilt eine höhere Aufpreisempfehlung!

Darstellung des Preisaufschlags pro verkauftem Kilogramm Fleisch und Fleischwaren, der entlang der Wertschöpfungskette von Handel und Gastronomie an Lieferanten und schließlich an Tierhalter weitergegeben wird.

Alle Infos zu Teilnahme im Downloadbereich.

10 Jahre Initiative Tierwohl im Handel: Meilensteine und Erfolge

Die letzten 10 Jahre Initiative Tierwohl im Handel verdeutlichen, wie erfolgreich die Zusammenarbeit zwischen Lebensmittelhändlern, Landwirten und der Initiative sein kann. Gemeinsam wurden nachhaltige Verbesserungen in der Nutztierhaltung erreicht und gleichzeitig Transparenz sowie Orientierung für Verbraucher geschaffen.

Gemeinsam für nachhaltige Tierhaltung

Lebensmittelhändler spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung des Tierwohls. Durch enge Partnerschaften mit der Initiative Tierwohl und die Einbindung regionaler Erzeuger konnten höhere Standards in der Tierhaltung etabliert werden. Die Aufpreisempfehlung der Initiative Tierwohlhilft dabei, die Finanzierung der Maßnahmen zu sichern und die Mehrkosten für nachhaltige Tierhaltung fair auszugleichen. Mit tierwohlgerechten Produkten in den Regalen bieten Händler Verbrauchern eine Orientierung.

Transparenz entlang der Wertschöpfungskette

Die Initiative Tierwohl steht für Transparenz und Verantwortung. Lebensmittelhändler unterstützen Landwirte bei der Umsetzung der Kriterien und tragen dazu bei, dass Verbraucher Produkte mit dem Tierwohl-Label als verlässliche erkennen. Dieses Label symbolisiert die hohen Standards, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette eingehalten werden, und stärkt das Vertrauen in moderne, nachhaltige Landwirtschaft.

Ein Jahrzehnt voller Erfolge

Als Initiative Tierwohl haben wir in den vergangenen 10 Jahren gezeigt, dass tierwohlorientierte Nutztierhaltung, wirtschaftliche Effizienz und eine faire Finanzierung miteinander vereinbar sind. Die Aufpreisempfehlung der Initiative Tierwohl unterstreicht, wie wichtig eine ausgewogene Verteilung der Kosten zwischen allen Beteiligten ist, um langfristig Verantwortung für Tierwohl und Nachhaltigkeit zu übernehmen.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere vergangene gemeinsame Dekade als Initiative Tierwohl oder informieren Sie sich über die Erfolge der letzten 10 Jahre.

 

Artikel teilen: