Magazin

Beschäftigungsmaterial für Schweine: Warum es wichtig ist und was gesetzlich gilt 

18. Juni 2025
Ein Ferkel in einem Stall mit Stroheinstreu

Die Haltung von Schweinen in der modernen Landwirtschaft stellt hohe Anforderungen an das Tierwohl und eine tiergerechte Umgebung. Ein zentrales Element zur Förderung des natürlichen Verhaltens ist das sogenannte Beschäftigungsmaterial. Warum dies auch bei Schweinen wichtig ist, welche gesetzlichen Anforderungen es gibt und was sich für Schweine eignet, erfahren Sie hier. 

Warum brauchen Schweine Beschäftigung? 

Schweine sind intelligente, neugierige Tiere, die von Natur aus täglich viele Stunden mit der Futtersuche, Wühlen und Sozialverhalten verbringen. In der Nutztierhaltung leben sie in vergleichsweise strukturierten Stallsystemen mit begrenztem Raum. Um ihren natürlichen Erkundungs- und Spieltrieb trotzdem zu fördern und Verhaltensstörungen wie Schwanzbeißen oder Ohrkauen zu vermeiden, ist Beschäftigungsmaterial für Schweine nicht nur sinnvoll, sondern auch per Gesetz vorgeschrieben. 

Geeignetes Beschäftigungsmaterial bietet den Schweinen die Möglichkeit, ihre natürlichen Bedürfnisse auszuleben, insbesondere Wühlen und Kauen. Es hält die Tiere aktiv, reduziert Stress und fördert das Sozialverhalten innerhalb der Gruppe. 

Gesetzliche Anforderungen für das Beschäftigungsmaterial bei Schweinen 

Laut der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (§ 26) ist es in der Schweinehaltung verpflichtend, den Tieren dauerhaft Zugang zu geeignetem Beschäftigungsmaterial zu gewähren. Dabei müssen die Materialien bestimmten Anforderungen genügen. Besonders gefragt sind bei Schweinen organische Beschäftigungsmaterialien, die kaubar und veränderbar sein sollen – wie es dem natürlichen Verhalten der Tiere entspricht. 

Beschäftigungsmaterial für Schweine muss gemäß Gesetz: 

  • jederzeit verfügbar sein 
  • die Tiere zu Erkundungs- und Spielverhalten anregen 
  • aus gesundheitlich unbedenklichen, organischen und faserreichen Stoffen bestehen 
  • regelmäßig erneuert oder gereinigt werden 

Die Kriterien der Initiative Tierwohl geben für teilnehmende Betriebe ebenfalls verpflichtend den Einsatz von tiergerechtem Beschäftigungsmaterial vor. Dies dient nicht nur der Einhaltung gesetzlicher Mindeststandards, sondern darüber hinaus einer bewussten Verbesserung der Tiergesundheit. 

Beispiele für geeignetes Beschäftigungsmaterial 

Für Schweine eignen sich viele Beschäftigungsmaterialien. Gut sind vor allem organische Materialien, da sie das Bedürfnis der Tiere nach Wühlen, Kauen und Verändern befriedigen: 

  • Stroh (lose als Einstreu oder in Raufen) 
  • Heu 
  • Silage 
  • Holzstücke oder Naturhölzer zum Benagen (z. B. Weichholz wie Pappel oder Linde) 
  • Bälle oder Klötze aus Naturkautschuk 
  • Sisal- oder Juteseile 

Beschäftigungsmaterial aus Holz ist bei Schweinen beliebt – vorausgesetzt, es besteht aus unbehandeltem Naturholz und wird regelmäßig ersetzt, sobald es stark abgenutzt ist. Harthölzer sind weniger geeignet, da sie für Schweine schwer zu bearbeiten sind und so weniger Anreize bieten. 

Als nicht tiergerecht einzustufen sind hingegen reine Plastikketten oder harte Materialien, die sich nicht verändern oder bearbeiten lassen. Sie können zwar als zusätzliche Elemente dienen, dürfen aber nicht das Hauptbeschäftigungsmaterial darstellen. Auch zu kleine oder schlecht zugängliche Mengen gelten als unzureichend. 

Was sind die Vorteile von Beschäftigungsmaterial für Schweine? 

Geeignetes Beschäftigungsmaterial hat für das Tierwohl der Schweine viele positive Effekte, ebenso wie für die Arbeit der Tierhalter. 

Vorteile für das Tierwohl 

  • Reduziert Stress 
    Beschäftigungsmaterial hilft Schweinen, sich sinnvoll zu beschäftigen, und verringert Langeweile. 
  • Fördert natürliche Verhaltensweisen 
    Geeignete Materialien regen zum Wühlen, Kauen und Erkunden an – also zu dem, was Schweine in freier Natur den Großteil des Tages tun würden. 
  • Beugt Verhaltensstörungen vor 
    Durch Wühl- und Kauspielzeug kann unerwünschtes Verhalten wie Schwanzbeißen, Ohrkauen oder Stereotypien deutlich reduziert werden. 
  • Verbessert die Gruppendynamik 
    Wenn Schweine abgelenkt und beschäftigt sind, kommt es seltener zu Rangkämpfen oder aggressivem Verhalten in der Gruppe. 
  • Wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus 
    Weniger Stress und mehr Bewegung stärken das Immunsystem und senken das Risiko für Verletzungen oder Krankheiten. 

Vorteile für Tierhalter 

  • Sorgt für weniger Verletzungen 
    Durch weniger Beißereien und Aggressionen können Behandlungs- und Tierarztkosten sinken. 
  • Verbessert die Stallruhe 
    Ausgeglichenere Tiere sorgen für mehr Ruhe im Stall und erleichtern die tägliche Arbeit. 
  • Erfüllt gesetzliche Vorgaben 
    Der Einsatz von geeignetem Beschäftigungsmaterial ist gesetzlich vorgeschrieben – wer diesen umsetzt, vermeidet Beanstandungen bei Kontrollen. 
  • Ermöglicht die Teilnahme an Tierwohlprogrammen 
    Betriebe, die gezielt auf Tierwohl achten (z. B. durch gute Beschäftigungsmöglichkeiten), können sich für Programme wie die Initiative Tierwohl qualifizieren und davon finanziell profitieren. 

Verbraucher erkennen Produkte aus teilnehmenden Betrieben am Tierwohl-Siegel der Initiative Tierwohl. Es steht für eine Nutztierhaltung, die über die gesetzlichen Standards hinausgeht. 

Fazit: Beschäftigung für mehr Tierwohl 

Beschäftigungsmaterial für Schweine ist ein zentrales Element moderner Schweinehaltung. Es dient nicht nur der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, sondern vor allem dem Tierwohl: Schweine, die wühlen, kauen und spielen können, sind gesünder, ausgeglichener und zeigen seltener Verhaltensstörungen. Besonders organische Beschäftigungsmaterialien wie Stroh oder Holz haben sich dabei bewährt. Wer auf eine tierfreundliche Schweinehaltung achtet, sollte nicht zuletzt auch auf die Art und Qualität der Beschäftigungsmaterialien achten. 

Artikel teilen: