Magazin

Der Unterschied zwischen Truthahn und Pute

8. Juli 2019
Nahaufnahme von Pute

Viele Menschen verwenden die Begriffe „Truthahn“ und „Pute „synonym, doch es gibt Unterschiede. Während beide Bezeichnungen für dieselbe Tierart verwendet werden, bestehen regionale und geschlechtsspezifische Unterschiede in der Benennung. In diesem Artikel wird erläutert, was genau eine Pute ist, was es mit dem Begriff „Puter“ auf sich hat und worin sich Truthahn und Pute unterscheiden. Zudem wird auf das Putengewicht und die Herkunft dieser Vögel eingegangen. 

Was ist eine Pute?

Die Pute ist ein domestizierter Großvogel, der zur Familie der Fasanenartigen  und zur Ordnung der Hühnervögel gehört. Ursprünglich stammt sie vom Wildtruthahn ab, der in Nordamerika beheimatet ist. Durch Züchtung wurde die domestizierte Pute gezielt für Fleischproduktion optimiert. Sie wird heute weltweit gehalten und ist vor allem in Nordamerika und Europa wirtschaftlich von Bedeutung. 

Puter – das männliche Tier 

Ein Puter ist die männliche Form der Pute und zeichnet sich durch eine kräftigere Statur sowie auffällige Merkmale aus. Er besitzt eine ausgeprägte Fleischwamme, leuchtend rote Hautlappen (Lappen am Kopf und Hals) sowie ein längeres Schwanzgefieder. Puter sind deutlich größer und schwerer als weibliche Puten und haben oft ein aggressiveres Balzverhalten. Der Begriff „Puter“ wird in vielen Regionen synonym mit Truthahn verwendet, was zu Missverständnissen führen kann. 

Pute und Haltung

Puten werden weltweit in landwirtschaftlichen Betrieben gehalten, hauptsächlich für die Fleischproduktion. Die Haltung reicht von intensiven Stallhaltungen bis hin zu Freilandhaltungen, wobei verschiedene Faktoren wie Platzangebot, Fütterung und Gesundheitsmanagement eine wichtige Rolle spielen. 

Tierwohlkriterien in der Putenhaltung 

In der modernen Landwirtschaft spielen Tierwohlkriterien eine wichtige Rolle. Dazu zählen unter anderem eine angemessene Platzverfügbarkeit, eine ausgewogene Ernährung und eine tiergerechte Betreuung. Ziel ist es, den Vögeln eine Umgebung zu bieten, die ihren natürlichen Bedürfnissen entspricht und eine gesunde Entwicklung ermöglicht. In modernen Haltungssystemen wird zudem auf eine angepasste Beleuchtung und Klimasteuerung geachtet, um das natürliche Verhalten der Puten bestmöglich zu unterstützen. 

Was ist ein Truthahn? 

Der Truthahn (Meleagris gallopavo) ist die wilde Stammform der heutigen Pute und stammt ursprünglich aus Nordamerika. Er gehört zur Familie der Fasanenartigen (Phasianidae) und zur Ordnung der Hühnervögel (Galliformes). Truthähne sind größere Vögel mit kräftigem Körperbau, breiten Flügeln und einem markanten Federkleid, das meist dunkler gefärbt ist als das domestizierter Puten. 

Männliche Truthähne zeichnen sich durch ihre auffällige Balz aus, bei der sie ihr prächtiges Schwanzgefieder fächern und gurrende Laute von sich geben. Sie haben zudem eine fleischige Hautstruktur am Kopf und Hals, die als Kehllappen und Fleischwarzen bezeichnet wird. In freier Wildbahn sind Truthähne scheue Tiere, die sich vor allem in bewaldeten Gebieten aufhalten. Sie können kurze Strecken fliegen und sind für ihre Wachsamkeit bekannt. 

Ausgewachsener Truthahn.

Ausgewachsener Truthahn.

Unterschied zwischen Truthahn und Pute 

Obwohl sich Truthahn und Pute auf dieselbe Tierart beziehen, gibt es Unterschiede in der Bezeichnung: 

  • Pute ist der allgemeine Begriff für das domestizierte Tier und wird vor allem in Deutschland verwendet. 
  • Truthahn bezeichnet im engeren Sinne den männlichen Vogel (Puter) oder die wilde Form des Vogels. 
  • Puter ist die spezifische Bezeichnung für das männliche Tier in der Landwirtschaft. 

Unterschiede zwischen Truthahn und Pute: Landwirt Jürgen Henkelmann erklärt’s!

In unserer Videoreihe „Land in Sicht“ geht Reporterin Vanessa mit den Puten von Jürgen Henkelmann auf Tuchfühlung, um sich über die Geflügelart schlau zu machen. Der Landwirt klärt auf über die Unterschiede zwischen Pute und Truthahn sowie über Größe und Gewicht der Tiere. Dies und mehr könnt ihr in der Folge „Die Puten“ aus unserer Videoreihe für mehr Durchblick in der Tierhaltung erfahren. 

YouTube

Wenn Sie diesen Dienst nutzen, verlassen Sie unseren Verantwortungsbereich und betreten den Verantwortungsbereich von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Die Datenschutzerklärung von Google können Sie hier einsehen:
Mehr erfahren

Video laden

Tierwohl-Wissen für Besserwisser!

Die Initiative Tierwohl möchte mit der Videoreihe „Land in Sicht“ Verbraucher für die Themen der modernen Tierhaltung sensibilisieren und einen realistischen Einblick in die Arbeit von Landwirten geben. Moderatorin Vanessa Meisinger besucht Bauernhöfe und spricht mit Experten, um zu zeigen, wie Tiere gehalten werden, welche Herausforderungen es gibt und welche Lösungen die Initiative Tierwohl entwickelt hat – beispielsweise mit den Tierwohl-Kriterien. Ob es um Stalleinrichtung, Tiergesundheit, Haltungsform oder Zuchtmethoden geht – die Reihe vermittelt Wissen auf verständliche Weise und gibt Verbraucherinnen und Verbrauchern die Möglichkeit, sich ein eigenes Bild zu machen. Ziel ist es, mehr Transparenz in die Landwirtschaft zu bringen und einen offenen Austausch zwischen Erzeugern und Konsumenten zu fördern. 

Außerdem geht Vanessa Meisinger der Frage nach, ob Masthähnchen Eier legen, schaut sich die Landwirtschaft von heute sowie den modernen Stall an oder geht dem Ringelschwanzproblem auf den Grund. Weitere Folgen gibt es auf dem YouTube-Kanal der Initiative Tierwohl!

Artikel teilen: