Magazin

Bratwurstarten in Deutschland: Eine Übersicht der verschiedenen Bratwurstsorten

3. April 2025
Bratwurst auf dem Grill

Bratwurst gehört zu den Klassikern der deutschen Küche und ist in zahlreichen Varianten erhältlich. Doch welche Bratwurstsorten gibt es eigentlich? Jede Region hat ihre eigenen Spezialitäten mit unterschiedlichen Rezepturen, Gewürzen und Zubereitungsarten. Hier finden Sie eine Bratwurstsorten-Liste mit den bekanntesten Bratwurstarten nach Bundesländern sortiert.

Bayerische Bratwurstsorten

Nürnberger Rostbratwurst – klein, aber würzig

Die Nürnberger Rostbratwurst ist mit 7–9 cm eine der kleinsten Bratwürste Deutschlands, überzeugt aber mit ihrem würzigen Geschmack. Sie besteht aus Schweinefleisch und wird traditionell mit Majoran verfeinert.

Serviervorschlag: Drei Stück frisch gegrillt im Brötchen („Drei im Weckla“) mit Senf oder auf Sauerkraut.

Coburger Bratwurst – mit Zitronennote

Die Coburger Bratwurst ist eine der gröberen Bratwurstarten und wird aus Schweine- und Rindfleisch hergestellt. Eine Besonderheit ist die feine Zitronennote, die ihr einen frischen Geschmack verleiht.

Serviervorschlag: Traditionell auf Kiefernzapfen gegrillt, serviert im Brötchen oder mit Kartoffelsalat.

Fränkische Bratwurst

Franken bietet eine große Auswahl an Bratwurstsorten. Während die Coburger Bratwurst eher grob ist, gibt es auch feinere Varianten wie die Hofer Bratwurst. Typisch für die fränkische Bratwurst sind ihre würzigen Kräuter und die längliche Form.

Serviervorschlag: Mit Sauerkraut und Bauernbrot oder in dunkler Biersoße mit Kloß.

Münchner Bratwurst – die feine Variante

Diese feine Bratwurst besteht überwiegend aus Kalbfleisch und hat eine helle Farbe. Sie ist milder gewürzt als viele andere Bratwurstsorten und wird traditionell gebraten oder gegrillt serviert.

Serviervorschlag: Gebraten mit süßem Senf und Brezn oder mit Kartoffelsalat.

Regensburger Wurst – kurz, dick und deftig

Die Regensburger Wurst ist eine kurze, dicke Bratwurst, die oft als „Knacker“ bezeichnet wird. Sie hat eine herzhafte Würzung und wird sowohl heiß als auch kalt gegessen.

Serviervorschlag: Kalt in Scheiben mit Senf und Brot oder warm mit Sauerkraut und Kartoffeln.

Bratwurstsorten aus Thüringen

Thüringer Rostbratwurst – herzhaft und traditionell

Diese Bratwurst hat eine lange Geschichte – sie wurde bereits 1404 erstmals erwähnt. Sie ist grob bis mittelgrob, mindestens 15 cm lang und zeichnet sich durch ihre würzige Mischung aus Majoran, Knoblauch und Kümmel aus. Besonders aromatisch wird sie über offenem Holzfeuer gegrillt.

Serviervorschlag: Direkt vom Holzkohlegrill in einem Brötchen mit Senf oder mit Sauerkraut und Kartoffelpüree.

Bratwürste aus Baden-Württemberg

Rote Wurst (Schwaben) – mit dem typischen Knack

Die Rote Wurst ist eine beliebte Bratwurstspezialität aus Schwaben und zählt zu den Klassikern der süddeutschen Grillkultur. Sie wird oft mit der Bockwurst verwechselt, unterscheidet sich aber deutlich in Geschmack und Konsistenz. Diese schwäbische Spezialität wird leicht geräuchert und zeichnet sich durch ihre knackige Haut aus. Beim Grillen platzt sie auf – daher der Name „Rote mit’m Knack“.

Serviervorschlag: Gegrillt im Brötchen mit Senf oder mit Kartoffelsalat und Rettich.

Bratwurstarten aus Rheinland-Pfalz

Pfälzer Bratwurst – herzhaft mit Leberanteil

Die Pfälzer Bratwurst hebt sich durch ihren hohen Leberanteil von anderen Bratwürsten ab und erinnert geschmacklich an Leberwurst. Eine besondere Variante wird mit Weißwein verfeinert.

Serviervorschlag: Mit Sauerkraut und Kartoffelbrei oder in einem Brötchen mit Senf.

Bratwurstspezialität aus Sachsen

Sächsische Bratwurst

Eine mittelfeine Bratwurst, die oft mit Kümmel und Majoran gewürzt wird. Einige Varianten der sächsischen Bratwurst sind etwas saftiger als andere deutsche Bratwürste, da sie mehr Fett enthalten können. In manchen Teilen Sachsens gibt es auch eine Variante, die mit Senfkörnern verfeinert wird.

Serviervorschlag: In Sachsen wird die Bratwurst oft mit Senf und einer Scheibe Brot serviert, manchmal auch mit Kartoffelsalat oder Sauerkraut. Auf Weihnachtsmärkten und Volksfesten ist sie eine beliebte Spezialität.

Würstchen aus Sachsen-Anhalt

Halberstädter Bratwurst

Traditionell wird die Halberstädter Bratwurst in der Pfanne gebraten oder auf dem Grill zubereitet. Früher wurde sie oft über Buchenholz geräuchert und war aufgrund der Räucherung länger haltbar. Sie besteht hauptsächlich aus Schweinefleisch und wird gewöhnlich kräftig gewürzt mit Salz, Pfeffer, Majoran und Knoblauch.

Serviervorschlag: Mit Grünkohl und Kartoffeln oder klassisch mit Brot und Senf.

Bratwurst in Brandenburg & Berlin

Schlesische Bratwurst – ein Klassiker zur Weihnachtszeit

Diese feine Bratwurst ist besonders in der Weihnachtszeit beliebt. Sie enthält neben Schweinefleisch auch Muskatnuss und Zitronenschale, was ihr eine leicht süßliche Note verleiht.

Serviervorschlag: Mit Sauerkraut und Kartoffelklößen oder mit Brot und Senf.

Bratwurstsorten in Niedersachsen & Schleswig-Holstein

Norddeutsche Bratwurst – mild und fein

In Norddeutschland sind viele Bratwürste feiner und milder gewürzt. Besonders bekannt ist die Holsteiner Bratwurst, die oft einen hohen Kalbfleischanteil hat und manchmal leicht geräuchert wird.

Serviervorschlag: Mit Bratkartoffeln und Rahmspinat oder im Brötchen mit süßem Senf.

Augen auf beim Bratwurstkauf

Haben Sie sich für eine der verschiedenen Bratwurstsorten entschieden, trennt Sie nur noch der Einkauf von einem leckeren BBQ. Wer eine nachhaltigere Fleischproduktion unterstützen will, kann Bratwürste mit dem Tierwohl Siegel der Initiative Tierwohl kaufen. Diese setzt sich seit zehn Jahren für bessere Haltungsbedingungen in der Nutztierhaltung ein.

Fazit: Verschiedene Bratwurstsorten nach Bundesländern

Jedes Bundesland hat seine eigenen Bratwurst-Spezialitäten. Während in Bayern und Thüringen die wohl bekanntesten Varianten zu finden sind, gibt es auch in anderen Regionen echte Klassiker. Diese Bratwurstsorten-Liste zeigt, wie vielfältig die deutsche Bratwurstkultur ist.

Probieren Sie sich doch einmal durch die verschiedenen Fleischsorten – jede Bratwurst hat ihren eigenen Charakter!

Artikel teilen: