
Fleisch ist ein wertvolles Lebensmittel, das nicht immer sofort ganz verzehrt wird. Ob Sonntagsbraten oder eine größere Portion Gulasch – oft stellt sich die Frage, ob und wie sich Reste am besten aufbewahren lassen. Einfrieren bietet für viele Gerichte eine praktische Lösung, aber kann man auch gekochtes und gebratenes Fleisch einfrieren? Und wenn ja, worauf muss man dabei achten, gibt es Unterschiede zwischen dem Einfrieren von gebratenem und gekochtem Fleisch und wie lange bleibt es jeweils im Tiefkühler haltbar?
Worauf muss man beim Einfrieren von Fleisch achten?
Sowohl gebratenes als auch gekochtes Fleisch lässt sich problemlos einfrieren. Allerdings gibt es ein paar Punkte, auf die man dabei achten sollte.
- Gebratenes Fleisch: Fleisch, das durchgebraten wurde, kann gut eingefroren werden. Wichtig ist, es vorher vollständig abkühlen zu lassen und möglichst luftdicht zu verpacken. Dadurch bleibt es saftig und nimmt keine Fremdgerüche aus dem Gefrierschrank an. Allerdings kann es bei Fleisch mit knuspriger Kruste, etwa Schnitzeln oder Hähnchenhaut, passieren, dass die Textur nach dem Auftauen verloren geht.
- Gekochtes Fleisch: Auch gekochtes Fleisch kann eingefroren werden. Es eignet sich besonders gut, da durch das Garen bereits viel Feuchtigkeit enthalten ist, die das Austrocknen beim Einfrieren verhindert.
Übrigens lassen sich auch frisches Fleisch und Fleischprodukte wie Wurst und Hackfleisch einfrieren. Bei Wurst sollte man aber wissen, dass Brühwürste wie Lyoner oder Fleischwurst oft durch Einfrieren und Auftauen an Bissfestigkeit verlieren. Hartwürste wie Salami sind dagegen unproblematischer. Hackfleisch sollte möglichst eingefroren werden, wenn es ganz frisch ist.
Gekochtes Fleisch einfrieren: Wie lange ist es haltbar?
Die Haltbarkeit von gekochtem Fleisch im Gefrierschrank hängt von verschiedenen Faktoren ab. Allgemein gilt, dass gekochtes Fleisch nach dem Einfrieren eine Haltbarkeit von etwa drei bis sechs Monaten hat. Je fettärmer das Fleisch, desto länger ist es lagerfähig, denn Fett kann ranzig werden und den Geschmack beeinträchtigen.
Was sich positiv auf die Haltbarkeit auswirkt, ist eine gute Verpackung. Luftdicht verschlossene Gefrierbeutel oder Vakuumverpackungen sind ideal. Nach dem Auftauen sollte das Fleisch dann schnell verbraucht und nicht erneut eingefroren werden, um Qualitätsverluste zu vermeiden.
Gebratenes Fleisch mit Soße einfrieren – eine gute Idee?
Besonders häufig stellt sich die Frage, ob Fleisch zusammen mit Soße eingefroren werden kann. Grundsätzlich ist das möglich und kann sich sogar positiv auf die Qualität auswirken. Soßen schützen das Fleisch vor dem Austrocknen und helfen, den Geschmack zu bewahren.
Wenn Soße und Fleisch nicht zusammen ein Gericht bilden, sondern erst auf dem Teller zusammengeführt werden, friert man sie am besten getrennt ein. Anders ist das bei Schmorgerichten, bei denen Fleisch und Soße sowieso eine Einheit sind. Hat man Fleisch und Soße zusammen eingefroren, lässt man sie am besten langsam im Kühlschrank über Nacht auftauen.
Schritt für Schritt: Fleisch richtig einfrieren (und auftauen)
Damit das gebratene oder gekochte Fleisch nach dem Auftauen noch gut schmeckt und seine Qualität behält, sollte es richtig eingefroren werden.
- Abkühlen lassen: Bevor das Fleisch in den Gefrierschrank kommt, sollte es vollständig abgekühlt sein. Das verhindert Kondenswasserbildung und Gefrierbrand.
- Portionieren: Große Fleischstücke lassen sich schlechter auftauen als kleinere Portionen. Am besten das Fleisch bereits vor dem Einfrieren in portionsgerechte Stücke teilen.
- Luftdicht verpacken: Ob Gefrierbeutel, Frischhaltefolie oder Vakuumverpackung – wichtig ist, dass so wenig Luft wie möglich an das Fleisch gelangt.
- Beschriften: Damit man später genau weiß, was eingefroren wurde, sollte das Datum und die Art des Fleisches auf der Verpackung notiert werden.
- Richtig auftauen: Am besten wird eingefrorenes Fleisch langsam im Kühlschrank aufgetaut. Alternativ kann es bei manchen Gerichten direkt in der Pfanne oder im Ofen erwärmt werden.
Fazit: Fleisch einfrieren lohnt sich
Egal ob gebraten oder gekocht – Einfrieren ist eine gute Möglichkeit, um Fleisch haltbar zu machen und Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Gekochtes Fleisch kann durch seinen höheren Feuchtigkeitsgehalt oft besser eingefroren werden, gebratenes Fleisch bleibt mit der richtigen Technik jedoch ebenfalls genießbar. Auch frisches Fleisch, Wurst und Hackfleisch lassen sich einfrieren, wenn man auf die richtige Lagerung achtet. Wer einige Grundregeln beachtet, kann sich später über schmackhafte Mahlzeiten freuen, ohne Qualitätsverluste hinnehmen zu müssen.