Magazin

Steak schneiden: So gelingt der perfekte Anschnitt 

13. Juni 2025
Fleisch schneiden

Ein gutes Steak ist mehr als nur ein Stück Fleisch – es ist ein Genussmoment. Doch selbst das beste Stück verliert an Qualität, wenn es falsch angeschnitten wird. Steak richtig zu schneiden ist kein Hexenwerk, aber es gibt ein paar Grundregeln, die über Zartheit, Saftigkeit und Aroma entscheiden. Erfahren Sie, wie Sie Hüftsteak, Flank Steak oder Rumpsteak korrekt aufschneiden, wie dick die Stücke sein sollten und worauf es beim Lagern oder Einfrieren von geschnittenem Steak ankommt. 

Warum ist es so wichtig, das Steak richtig zu schneiden? 

Das Geheimnis eines zarten Steaks liegt nicht nur in der Zubereitung, sondern auch im Anschnitt. Fleischfasern verlaufen je nach Teilstück in eine bestimmte Richtung – wenn Sie quer zur Faser schneiden, durchtrennen Sie das Muskelgewebe, was das Kauen spürbar angenehmer macht. Schneiden Sie hingegen mit der Faser, wird das Steak zäh und fasrig – egal wie perfekt es gebraten wurde. 

Das gilt übrigens nicht nur für Steaks, sondern auch, wenn Sie Schnitzel zum Braten schneiden oder Geschnetzeltes zubereiten: Quer zur Faser ist immer der richtige Weg. 

Steak schneiden: Wie dick soll es sein? 

Wie dick Sie ein Steak schneiden sollten, hängt vom Verwendungszweck und der Fleischsorte ab. Für Servierstücke am Tisch oder klassische Steakstreifen gilt: 

  • Dünne Scheiben (0,5–1 cm): z. B. für Flank Steak, Salatstreifen, Sandwiches 
  • Mittlere Scheiben (1–1,5 cm): z. B. für Rumpsteak oder Hüftsteak pur 
  • Dicke Stücke (> 2 cm): eher untypisch für bereits gegartes Fleisch, aber sinnvoll, wenn das Steak erst danach aufgeschnitten und weitergegart wird (z. B. Sous-vide) 

Wichtig ist: Immer gegen die Faserrichtung schneiden, unabhängig von der Dicke. 

Flank Steak schneiden: Quer zur Faser, aber wann? 

Das Flank Steak – aus dem Bauchlappen des Rinds – ist ein Klassiker für Fans intensiven Fleischgeschmacks. Es ist länglich, flach und besitzt eine deutlich sichtbare Faserstruktur. Daher ist beim Schneiden des Flank Steaks besonders wichtig, dass Sie quer zur Faser schneiden, und zwar nach dem Garen

Tipp: Lassen Sie das Flank Steak nach dem Grillen oder Braten etwa 5–10 Minuten ruhen, bevor Sie es in dünne Streifen schneiden. Schneiden Sie es am besten etwa 0,5–1 cm dick, leicht schräg zur Fläche. So bleibt es besonders saftig und aromatisch. 

Hüftsteak schneiden – worauf sollten Sie achten? 

Das Hüftsteak stammt aus der Keule des Rinds und ist relativ mager, aber trotzdem zart – wenn es richtig geschnitten wird. Die Fasern verlaufen hier meist schräg, teils leicht wirbelnd. Daher ist es wichtig, beim Hüftsteak schneiden genau hinzuschauen. Auch hier gilt: Quer zur Faser schneiden, in einer Dicke von etwa 1–1,5 cm, je nach gewünschter Konsistenz. 

Wird das Steak vor dem Garen geschnitten (zum Beispiel für Pfannengerichte), sollten Sie ebenfalls auf den Faserverlauf achten und das Fleisch im Idealfall leicht anfrieren – das erleichtert das Schneiden. 

Rumpsteak schneiden: Dicke und Richtung 

Das Rumpsteak – mit oder ohne Fettrand – ist eines der beliebtesten Steaks überhaupt. Es stammt aus dem hinteren Rücken und hat eine feine, aber längliche Faserung. Rumpsteak schneiden Sie am besten nach dem Braten, und zwar in etwa 1,5 cm dicke Scheiben, ebenfalls quer zur Faser. Besonders schön sieht es aus, wenn Sie leicht schräg zum Muskel schneiden – so entstehen breite, zarte Stücke, die auch optisch überzeugen. 

Tipp: Schneiden Sie das Steak nicht direkt nach dem Braten an. 5 Minuten Ruhezeit auf einem warmen Teller reichen aus, damit sich der Fleischsaft verteilt und nicht sofort herausläuft. 

Geschnittenes Steak im Kühlschrank lagern oder einfrieren 

Wenn Sie mehr Steak zubereitet haben, als verzehrt wurde, stellt sich schnell die Frage: Wohin mit dem Rest? Geschnittenes Steak lässt sich sehr gut aufbewahren – am besten luftdicht verpackt im Kühlschrank. Dort hält es sich etwa 2 bis 3 Tage. Achten Sie darauf, dass das Fleisch nicht offen liegt, damit es nicht austrocknet oder Gerüche annimmt. 

Auch das Einfrieren ist problemlos möglich: Verpacken Sie die Scheiben einzeln oder in Lagen, getrennt durch Backpapier. So können Sie bei Bedarf portionsweise auftauen. Tiefgekühlt ist geschnittenes Steak etwa 2–3 Monate haltbar, ohne an Qualität zu verlieren. 

Beim Auftauen gilt: Am besten langsam im Kühlschrank über Nacht – so bleibt das Fleisch saftig und gleichmäßig temperiert. 

Fazit: Steak schneiden – der letzte, aber entscheidende Schritt 

Wer ein perfektes Steak genießen möchte, sollte nicht nur auf Gargrad, Qualität und Würze achten – auch das richtige Schneiden gehört dazu. Ob Flank Steak, Rumpsteak oder Hüftsteak, die goldene Regel lautet immer: quer zur Faser und je nach Verwendungszweck in der passenden Dicke schneiden. So wird aus gutem Fleisch ein echtes Geschmackserlebnis – und selbst die Reste vom Vortag sind dank richtiger Lagerung oder dem Einfrieren noch ein zweites Mal ein Genuss. 

Artikel teilen: