Magazin

Was ist Fleisch und welche Fleischsorten gibt es?

7. Februar 2025

Fleisch ist eines der vielseitigsten Nahrungsmittel, das Menschen seit Jahrtausenden verzehren. Doch was genau versteht man eigentlich unter Fleisch? Dieser Artikel erklärt, was man alles unter dem Begriff versteht, beleuchtet die verschiedenen Fleischarten und geht auf die Vielfalt der Fleischsorten ein. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Bedeutung von Fleisch in der Ernährung sowie auf Aspekte der Tierwohl-Initiative.

Definition: Was ist Fleisch?

Fleisch bezeichnet die essbaren Teile von erlegten oder geschlachteten, warmblütigen Tieren, die für den menschlichen Verzehr geeignet sind. Dies umfasst in der Regel die Skelettmuskulatur, kann aber auch Fettgewebe, Sehnen und teilweise Knochen beinhalten. Neben der Muskelsubstanz zählen oft auch Organe wie Leber, Herz oder Nieren zum Fleisch, werden aber gesondert unter dem Begriff „Innereien“ zusammengefasst.
Rechtlich ist die Definition von Fleisch häufig spezifisch geregelt. In der EU gibt es klare Vorschriften, welche Tierarten als Quelle von Fleisch zugelassen sind, darunter Rinder, Schweine, Geflügel, Schafe und Ziegen. Was als Fleisch angesehen wird, ist klarer zu verstehen, wenn man den Begriff in Abgrenzung zum Begriff Wurst mbetrachtet. Während Fleisch primär die unverarbeiteten oder minimal verarbeiteten essbaren Teile eines Tieres bezeichnet, handelt es sich bei Wurst um ein verarbeitetes Produkt. Wurst wird aus Fleisch, Speck, Gewürzen und weiteren Zutaten hergestellt und ist oft durch Pökelung, Räucherung oder Kochen haltbar gemacht.

Welche Fleischsorten gibt es?

Die Vielfalt an Fleischsorten ist groß und macht Fleisch zu einem zentralen Bestandteil vieler traditioneller und moderner Küchen weltweit. Fleisch kann nach verschiedenen Kriterien in unterschiedliche Fleischarten unterteilt werden, die sich meist nach Tierart, manchmal aber auch nach Zubereitungsart und Verwendungszweck unterscheiden

Nach Tierart:

  • Rindfleisch: Ausgewogen im Geschmack und vielseitig verwendbar, z. B. für Steaks, Hackfleisch oder Schmorgerichte. Es zählt zu den weltweit beliebtesten Fleischsorten.
  • Schweinefleisch: Die am häufigsten konsumierte Fleischart in Deutschland; beliebt für Braten, Schnitzel oder Würste. Schweinefleisch ist ein Hauptbestandteil vieler traditioneller Gerichte wie Eisbein oder Leberwurst.
  • Geflügel: Fleisch von Huhn, Pute oder Ente; fettarm und reich an Proteinen. Geflügel ist besonders in gesundheitsbewussten Ernährungsformen beliebt.
  • Lamm- und Schaffleisch: Besonders zart und aromatisch, häufig in der mediterranen und orientalischen Küche verwendet. In Deutschland wird Lammfleisch oft in Festtagsgerichten eingesetzt.
  • Wild: Fleisch von Hirsch, Wildschwein oder Reh; beliebt wegen seines intensiven Geschmacks und seiner Nachhaltigkeit. Wild wird oft als saisonale Delikatesse geschätzt.

Nach Zubereitungsart:

  • Frischfleisch: Unverarbeitet und direkt zum Kochen oder Braten geeignet.
  • Pökel- und Wurstwaren: Verarbeitetes Fleisch, beispielsweise Schinken, Salami oder Lyoner. Diese Produkte spielen eine zentrale Rolle in der deutschen Brotzeitkultur.
  • Gefrorenes Fleisch: Tiefgefroren, um die Haltbarkeit zu erhöhen und auch außerhalb der Saison verfügbar zu sein (beispielsweise wichtig bei Wild).

Nach Verwendungszweck:

  • Hausmannskost: Fleischgerichte wie Braten oder Rouladen, die in vielen Haushalten zur Tradition gehören.
  • Gourmet-Küche: Premium-Fleischsorten wie Wagyu-Rind oder Iberico-Schwein, die für besondere Anlässe oder in der gehobenen Gastronomie verwendet werden.

Die Rolle von Fleisch in der Ernährung

Fleisch ist eine wertvolle Proteinquelle und liefert wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin B12, Eisen und Zink. Diese Nährstoffe tragen zur Muskelbildung, Blutbildung und allgemeinen Gesundheit bei. Ein bewusster Fleischkonsum ist empfehlenswert, nicht nur für die Gesundheit, sondern auch für das Tierwohl.

Fleisch kann Teil einer ausgewogenen Ernährung sein, wenn es in Maßen genossen wird. Fettarme Sorten wie Geflügel eignen sich gut für eine gesundheitsbewusste Lebensweise. Wichtig ist aber, hochwertiges Fleisch zu wählen und bevorzugt auf Produkte zu setzen, die unter hohen Tierwohl-Standards hergestellt wurden. Um solches Fleisch zu erkennen, kann man sich am Siegel der Initiative Tierwohl orientieren. Um das Siegel zu bekommen, müssen in der Tierhaltung und der Verarbeitung von Fleisch Kriterien erfüllt werden, die über den gesetzlichen Standards liegen.

Was sollte man noch über die verschiedenen Fleischsorten wissen?

Fleischsorten unterscheiden sich nicht nur in Geschmack und Textur, sondern auch in ihrem Nährstoffgehalt. Geflügel beispielsweise ist fettärmer als Schweinefleisch, während Wildfleisch oft reich an ungesättigten Fettsäuren ist. Rindfleisch enthält besonders viel Eisen, das für die Blutbildung wichtig ist, während Lammfleisch durch seinen guten Gehalt an Zink glänzt.

Die Wahl der Fleischsorte hängt nicht nur von Ernährungsaspekten ab, sondern auch von kulturellen Vorlieben und Zubereitungsarten. Ein Beispiel dafür, wie wichtig die richtige Wahl der Fleischsorte ist, zeigt sich in der mediterranen Ernährung, die oft auf mageres Lammfleisch oder Geflügel setzt.

Nachhaltigkeit und Tierwohl bei Fleisch

Der bewusste Umgang mit Fleisch beginnt bereits bei der Wahl der Produkte. Nachhaltigkeit bedeutet bei Fleisch vor allem, darauf zu achten, unter welchen Bedingungen Tiere gehalten werden. Die Initiative Tierwohl setzt sich dafür ein, die Haltungsbedingungen von Nutztieren in Deutschland zu verbessern.
Ein Tierwohl-Siegel garantiert dem Verbraucher und der Verbraucherin, dass die Tiere nach strengen Standards gehalten wurden. Dazu gehören z. B. mehr Platz im Stall, Tageslichteinfall und ein Antibiotikamonitoring. Durch den Kauf von Produkten mit dem Tierwohl-Siegel können Verbraucher und Verbraucherinnen einen positiven Einfluss auf die Bedingungen der Tierhaltung nehmen. Auch die Wahl von regionalen und saisonalen Fleischprodukten trägt zur Nachhaltigkeit bei.

Fazit zu Fleischsorten

Fleisch ist ein wichtiger Bestandteil unserer Küche und bietet zahlreiche Variationen – von Rind über Schwein bis hin zu Wild. Mit einem bewussten Umgang und dem Kauf von qualitätsgeprüften Produkten können Verbraucherinnen und Verbraucher nicht nur sicherstellen, dass sie hochwertiges Fleisch kaufen, sondern auch einen Beitrag zum Tierwohl leisten. Es lohnt sich also für Mensch und Tier, auf regionale sowie zertifizierte Produkte zu setzen.

Artikel teilen: