Magazin

Wurstsorten im Überblick: Vielfalt, Geschmack und Verantwortung 

27. Mai 2025
Wurstplatte

Ob zum Frühstück, als Brotbelag oder beim Grillabend – Wurstsorten gehören für viele Menschen in Deutschland zum kulinarischen Alltag. Doch kaum jemand weiß, wie groß die Vielfalt tatsächlich ist. In diesem Ratgeber erhalten Sie einen Überblick über die beliebtesten Wurstsorten in Deutschland, erfahren mehr über typische Wurstsorten im Aufschnitt, bekommen eine kompakte Wurstsorten-Liste an die Hand und finden heraus, wie viele Wurstsorten es in Deutschland gibt. Zudem zeigen wir, worauf Sie beim Kauf achten sollten – insbesondere im Hinblick auf Qualität und Tierwohl. 

Wurstsorten in Deutschland: Eine beeindruckende Vielfalt 

Deutschland ist weltweit bekannt für seine Wurstkultur. Doch wie viele Wurstsorten gibt es in Deutschland eigentlich? Die Antwort ist erstaunlich: Über 1.500 verschiedene Wurstsorten sind hierzulande registriert. Von der klassischen Bratwurst über Leberwurst bis hin zur Teewurst – jede Region hat ihre ganz eigenen Spezialitäten hervorgebracht. 

Diese große Auswahl ist das Ergebnis jahrhundertealter Handwerkskunst, regionaler Traditionen und kulinarischer Kreativität. Kein anderes Land bietet eine vergleichbare Vielfalt an Wurstwaren

Beliebteste Wurstsorten in Deutschland 

Zu den beliebtesten Wurstsorten Deutschlands zählen unter anderem: 

  • Salami: Ob luftgetrocknet oder geräuchert – Salami ist aus der Brotzeit nicht wegzudenken. 
  • Leberwurst: Besonders beliebt als streichfähiger Belag auf frischem Brot. 
  • Teewurst: Mild gewürzt und streichzart – ein echter Klassiker. 
  • Bratwurst: Ob fränkisch, thüringisch oder als Nürnberger – jede Variante hat ihre Fans. 
  • Bierschinken: Eine besonders beliebte Sorte als Aufschnitt und ideal für belegte Brote. 
  • Mortadella: Mild im Geschmack – vor allem bei Kindern sehr gefragt. 

Wurstsorten als Aufschnitt: Klassiker für jeden Tag 

Wenn von Wurstsorten als Aufschnitt die Rede ist, denken viele an die Kühltheke im Supermarkt. Dort finden sich zahlreiche geschnittene Wurstwaren – praktisch für Sandwiches, Schulbrote oder das Abendbrot. Zu den beliebtesten Wurstsorten für Aufschnitte gehören: 

  • Lyoner 
  • Jagdwurst 
  • Kochschinken 
  • Putenbrust 
  • Aufschnittsalami 

Achten Sie beim Einkauf auf die Herkunft der Produkte und die Haltungsform der Tiere. Wurstwaren mit dem Siegel der Initiative Tierwohl stehen für höhere Tierhaltungsstandards und unterstützen eine verantwortungsvollere Fleischproduktion. 

Wurstsorten-Liste: Ein kleiner Überblick 

Nachfolgend finden Sie eine kompakte Wurstsorten-Liste, unterteilt nach gängigen Kategorien: 

Kategorie Beispiele 
Brühwurst Bierschinken, Lyoner, Fleischwurst 
Kochwurst Leberwurst, Blutwurst, Sülzwurst 
Rohwurst Salami, Mettwurst, Teewurst 
Grillspezialitäten Bratwurst, Käsekrainer, Rostbratwurst 
Geflügelwurst Putenbrustaufschnitt, Hähnchensalami 

Diese Liste macht deutlich: Wurstsorten unterscheiden sich nicht nur in der Herstellung, sondern auch im Geschmack, in der Konsistenz und im Verwendungszweck. 

Regionale Wurstsorten: Traditionelle Spezialitäten aus ganz Deutschland 

Ein besonderer Reiz der deutschen Wurstkultur liegt in den zahlreichen regionalen Wurstsorten, die oft seit Generationen nach überlieferten Rezepten hergestellt werden. Jede Region hat ihre eigenen Klassiker, die fest zur lokalen Identität gehören und häufig sogar als geschützte Spezialitäten gelten. 

Einige Beispiele: 

  • Thüringer Rostbratwurst: Eine der bekanntesten Wurstsorten Deutschlands, traditionell mit Majoran gewürzt und über Holzkohle gegrillt. 
  • Fränkische Stadtwurst: Grobe Brühwurst mit typischem Essig-Zwiebel-Salat serviert – ein Klassiker aus Nordbayern. 
  • Pfälzer Leberwurst: Deftig und würzig – eine Spezialität aus der Pfalz. 
  • Norddeutsche Kohlwurst: Geräuchert und kräftig im Geschmack – perfekt zu Grünkohlgerichten. 
  • Sächsische Knacker: Eine würzige Rohwurst, die kalt oder warm gegessen wird. 

Dies macht deutlich, wie stark regionale Zutaten, Gewürze und Herstellungsverfahren die Vielfalt in Deutschland prägen. Wer gerne neue Geschmacksrichtungen entdeckt, sollte beim Einkauf oder auf dem Wochenmarkt gezielt nach Spezialitäten aus der Region fragen – oft handwerklich gefertigt und mit Fokus auf Qualität und Herkunft. 

Gerade bei traditionellen Wurstsorten lohnt sich ein genauer Blick auf die Produktionsweise: Viele kleinere Metzgereien setzen auf hohe Tierwohlstandards, kurze Transportwege und natürliche Zutaten. Auch hier kann das Tierwohl-Siegel eine gute Orientierung bieten. 

Wurstsorten bewusst genießen – mit Verantwortung 

Auch wenn die Auswahl groß ist: Achten Sie beim Kauf von Wurstsorten darauf, woher das Fleisch stammt und unter welchen Bedingungen die Tiere gehalten wurden. Die Initiative Tierwohl unterstützt landwirtschaftliche Betriebe, die in der Tierhaltung über die gesetzlichen Standards hinausgehen – etwa durch mehr Platz, Beschäftigungsmaterial und eine bessere Tiergesundheit. 

So genießen Sie Ihre Lieblingswurst nicht nur mit gutem Geschmack, sondern auch mit einem guten Gewissen. 

Fazit: Wurstsorten – Vielfalt trifft Verantwortung 

Die deutsche Wurstkultur ist traditionsreich und vielfältig. Ob Wurstsorten als Aufschnitt, herzhafte Bratwurst oder fein gewürzte Rohwurst – die Auswahl ist beeindruckend. Wer beim Einkauf bewusst auf Qualität und Herkunft achtet, findet Produkte, die sowohl geschmacklich überzeugen als auch für verantwortungsvolle Tierhaltung stehen. 

Entdecken Sie die Vielfalt der Wurstsorten in Deutschland neu – und entscheiden Sie sich für Tierwohl und Genuss in einem. 

Artikel teilen: