Abferkeln
Der Geburtsvorgang bei Schweinen wird als abferkeln oder ferkeln bezeichnet. Die Tragzeit beträgt 3 Monate 3 Wochen 3 Tage. Die Sau zieht im Durchschnitt pro Wurf 10-12- Ferkel groß.
Absetzer
Absetzer sind Kälber oder Jungrinder, die in der Regel aus der Fleischrinderhaltung stammen und von der Mutterkuh bis zum Zeitpunkt des “Absetzens” aufgezogen wurden. Die Mutterkuhhaltung ist besonders tiergerecht, denn die Kälber werden in der Regel sechs bis neun Monate mit ihrer Mutter auf der Weide gehalten und ernähren sich von Muttermilch und Gras. Die Absetzer werden dann in der Zucht oder in Mastbetrieben an Kraftfutter etc. gewöhnt.
Antibiotikamonitoring
(Synonym: Überwachung der Antibiotikaabgabe)
Die lückenlose Dokumentation aller den Tieren verabreichten Antibiotika.
Belegung
Belegung bezeichnet die Befruchtung des weiblichen Schweins in der Sauenhaltung. Die Tragzeit dauert dann fast 4 Monate.
Beschäftigungsmaterial
Gegen Langeweile oder Stress wird Schweinen, Hähnchen und Puten Beschäftigungsmaterial zur Verfügung gestellt. In den Anforderungen der Initiative Tierwohl handelt es sich um organisches, also verbrauchbares, Material wie Picksteine für Hähnchen sowie Puten und Hanfseile für Schweine.
Einstreu
Eine Mischung aus Heu, Stroh und weiteren landwirtschaftlichen Nebenprodukten. Sie deckt den Stallboden in der Geflügelhaltung ab, nimmt die Ausscheidungen der Tiere auf und sorgt für eine bessere Fußballengesundheit.
Farbenschläge
Bei Puten unterscheidet man verschiedene Rassen, die man auch Farbenschläge nennt.
Färse
Eine Färse ist ein geschlechtsreifes weibliches Rind, das noch nicht gekalbt hat.
Fleischwirtschaft
(Synonym: Schlachtbetriebe) Sammelbezeichnung für alle Betriebe, die sich um die Schlachtung von Tieren kümmern.
Fressgitter
Fressgitter sind Vorrichtungen, die in Laufställen für die Abtrennung zwischen dem Laufbereich der Rinder und dem Futtertisch sorgen. Um an das Futter zu gelangen, können die Rinder ihren Kopf durch das Gitter stecken. Durch das Fressgitter hat jedes Tier Zugang zu seinem eigenen Bereich, was eine gleichmäßige Verteilung des Futters und eine bessere Kontrolle über die Fütterung ermöglicht.
Fußballengesundheit
Die Füße und Fußballen von Hähnchen und Puten sind sehr sensible Körperstellen, die sich leicht entzünden können. Für das Wohlbefinden des Tieres ist es deshalb wichtig, dass diese gesund sind. Um Verletzungen vorzubeugen nutzen Landwirte in der Initiative Tierwohl Einstreu für den Stallboden.
Futtertisch
Futtertische sind Vorrichtungen/ebene Flächen, die dazu dienen, den Rindern Futter zur Verfügung zu stellen. Sie sind von den Lauf- und Liegeflächen abgegrenzt, damit das Futter von den Tieren nicht zertreten wird und vor Verunreinigungen geschützt ist.
Hähnchen
Die Bezeichnung für Hühner in der Fleischproduktion.
Hauer
Hauer werden die hervorstehenden Eckzähne von Schweinen genannt. Sie sind wurzellos und wachsen ständig nach. Bei männlichen Tieren sind diese Zähne deutlich ausgeprägter.
Hybridhuhn
Legehennen oder auch Masthähnchen, die Kreuzungen verschiedener, eng verwandter Linien sind, werden Hybridhühner genannt. Durch die sorgfältig ausgewählten Eltern haben die Küken mit Gewissheit gewünschte Eigenschaften. So setzt ein Masthähnchen schnell Fleisch an, während Legehennen besonders viele Eier legen können. Hybridhühner sind Legehennen oder Masthähnchen, deren Vorfahren relativ eng verwandt sind.
Keule
Die Hühnerkeule oder einfach nur Keule oder Schlegel ist ein Teilstück vom Huhn, das am oberen Hinterbein sitzt.
Kloake
Bei der Kloake handelt es sich um einen Körperteil des Huhns. Es ist der Ausgang für Urin und Kot aber auch für das Ei.
Läufer
Läufer bezeichnet eine bestimmte Altersgruppe in der Schweineproduktion. Bis zum Gewicht von 25 kg werden Schweine „Ferkel“ genannt, zwischen 25 und 50 kg „Läufer“. Ältere und damit schwerere Tiere sind dann Mastschweine.
Laufstall
Ein Laufstall ist ein Stall, in dem sich die Rinder frei bewegen können. Durch ein ausreichendes Raumangebot können die Tiere miteinander interagieren und ein artgerechtes Sozialverhalten entwickeln. Die heutzutage vorherrschenden Boxenlaufställe sind in verschiedene Funktionsbereiche getrennt, zwischen denen die Tiere frei wählen können. Die Rinder können beispielsweise am Futtertisch oder am Kraftfutterstand Futter aufnehmen, zur Tränke oder zu einer Scheuerbürste gehen oder sich in den Liegeboxen ausruhen und wiederkäuen.
Mikroklimabereich
Ein begrenzter Bereich, in dem ein anderes Klima herrscht als im Rest des Stalls. Zum Beispiel eine wärmere Rückzugsmöglichkeit für Ferkel.
Nämlichkeit
Nämliche Ware ist zu einem definierten Warenstrom zugehörig. Das heißt, sie ist zurückverfolgbar. Bei der Initiative Tierwohl bedeutet dies, dass Produkte mit einem Siegel gekennzeichnet werden können und der Verbraucher im Laden somit Fleisch aus ITW Betrieben erkennen kann.
Natursprung
Der Begriff bezeichnet die natürliche Art der Begattung eines weiblichen Schweins durch den Eber.
Paddel
Den Paddel kann der Landwirt als Hilfsmittel verwenden, um seine Tiere in eine bestimmte Richtung zu treiben. Es sieht aus wie eine übergroße Fliegenklatsche. Man nutzt es zum Beispiel beim umtreiben der Tiere in einen anderen Stallbereich.
Phantom
Das Phantom simuliert eine Sau, auf die Besamungseber beim Absamen aufspringen. Das dabei abgefangene Sperma wird für die künstliche Befruchtung von Sauen genutzt.
Qualität und Sicherheit
QS ist ein Prüfsystem für Lebensmittel vom Stall bzw. Feld bis hin zum Einzelhandel mit dem Ziel, die Lebensmittelqualität flächendeckend zu gewährleisten.
Raufutter
Mit diesem Begriff ist Futter mit einem hohen Rohfasergehalt gemeint, wie Heu oder Stroh. Es kann die Tiergesundheit fördern und ist deshalb ein Wahlkriterium für Landwirte in der Initiative Tierwohl.
Rausche
Die Rausche bezeichnet die Empfangsbereitschaft des weiblichen Schweins. Alle 20-21 Tage ist die Sau für 40-60 Stunden in der Rausche.
Schinken
Im Bereich der Fleischproduktion bezeichnet „Schinken“ den ganzen hinteren Beckenbereich einer Schweinehälfte. Aus dem Schinken lassen sich vier Teilstücke schneiden: Oberschale, Unterschale, Nussschinken und Schinkenspeck.
Schlachtbefunddatenprogramm
Im Rahmen dieses Programms erfassen Amtstierärzte in den Schlachtbetrieben Informationen über den Zustand der angelieferten Tiere in einer Datenbank. Hierzu werden bspw. Organe auf Auffälligkeiten oder die Unversehrtheit der Tiere untersucht. Bis Ende 2017 wurden bereits Schlachtbefunddaten zu mehr als 114 Mio. Tieren erfasst. Aus den Daten lassen sich Rückschlüsse auf die Tiergesundheit in den Betrieben ziehen.
Spielzeug für Tiere
Bei der Initiative Tierwohl sind damit Gegenstände aus organischem Material gemeint, mit dem die Tiere spielen und auf dem sie herumkauen können. Beispielsweise Stricke und Holzklötze.
Staubbaden
Geflügel”badet” gern in der Bodeneinstreu zur Körperpflege, es ist ein sogenanntes Komfortverhalten. Anschließend ordnen die Tiere das Gefieder wieder mit dem Schnabel.
Tierwohlentgelt
(Synonym: Förderbetrag)
Das Tierwohlentgelt bezeichnet die finanziellen Mittel, mit denen die teilnehmenden Betriebe durch die Initiative Tierwohl für die Umsetzung von Tierwohlkriterien unterstützt werden. Die Höhe richtet sich nach der Anzahl der Tiere und nach der Art und Anzahl umgesetzter Kriterien.
Tretakt
Der Tretakt bezeichnet den Akt der Paarung bei Geflügel.
Veredelung
Als Veredelung wird in der Landwirtschaft die Umwandlung in ein höherwertiges Produkt bezeichnet. Konkret wird darunter die Schweine- und Geflügelmast sowie die Eiererzeugung verstanden.
Vierter Weg
Der vierte Weg bezeichnet eine Option zur Vermeidung der betäubungslosen Ferkelkastration. Ebermast, Impfung und Kastration bei Vollnarkose sind die in Deutschlang zugelassenen Alternativen. Der sogenannte vierte Weg beschreibt die örtliche Betäubung zur Kastration, die vom Landwirt verabreicht wird. Dieser vierte Weg ist derzeit nicht erlaubt.
Vorgriff
Beim Vorgriff geht es um das vorzeitige Fangen von Hähnchen. Einige Masthähnchen werden früher aus dem Stall geholt, als andere. So entsteht mehr Platz für die verbleibenden Tiere.
Welschhahn
„Welschhahn“ ist einer der vielen Begriffe für das männliche Pendant der Pute in der Geflügelmast. Andere Begriffe sind etwa Truthahn, Truter oder Puter.