Kriterien

Tierhalter, die an der Initiative Tierwohl teilnehmen, müssen bestimmte Tierwohlkriterien umsetzen. Diese wurden von Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Tierschutz entwickelt und liegen alle über den gesetzlichen Standards. Es gibt bestimmte Grundanforderungen, die jeder Tierhalter umsetzen muss und die für die Programmlaufzeit 2021-2023 noch einmal angepasst wurden. Abhängig von der Anzahl an Tieren erhält der Tierhalter ein bestimmtes Tierwohlentgelt. Mit diesem soll der Aufwand für die Umsetzung der Kriterien ausgeglichen werden.

Icon Schwein grau
Schweinemast
Icon Ferkel grau
Ferkelaufzucht
Icon Schwein grau
Sauenhaltung
Icon Geflügel grau
Geflügelhaltung
Rind neu
Milchvieh neu
Basiskriterien
Voraussetzung für Tierhalter, bei der Initiative Tierwohl zugelassen zu werden, ist die Teilnahme am QS-System. Als Qualitätssicherungssystem definiert QS strenge Herstellungs- und Vermarktungskriterien entlang der gesamten Wertschöpfungskette für frische Lebensmittel, so auch Fleisch. Im Rahmen der Kontrollen für die Initiative Tierwohl muss ein Tierhalter die Umsetzung ausgewählter Basiskriterien aus dem QS-System z. B. zu tierschutzgerechter Haltung, Hygiene und Tiergesundheit nachweisen; für die Einhaltung dieser Kriterien verpflichtet er sich mit seiner QS-Teilnahme.
Antibiotikamonitoring
Für alle teilnehmenden geflügel- und schweinehaltenden Betriebe wird die Abgabe oder Anwendung von Antibiotika in einer privatwirtschaftlich geführten Antibiotikadatenbank von QS (Qualität und Sicherheit GmbH) erfasst. Dieses Monitoring schafft eine Datengrundlage, die es Tierhaltern und Tierärzten ermöglicht, Handlungsbedarf zu erkennen und ggf. Reduzierungsstrategien einzuleiten. Die Einhaltung der Kriterien in der Initiative Tierwohl, z.B. bis zu 40% mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben, Einsatz von Raufutter oder zusätzlichem organischem Beschäftigungsmaterial, können aktiv zur Verbesserung der Tiergesundheit beitragen. Der Einsatz von Antibiotika ist nur im Krankheitsfall nach Verschreibung durch den Tierarzt zulässig.
Stallklimacheck
Zu den obligatorischen Grundanforderungen der Initiative Tierwohl für Schweinehalter zählt der jährliche Stallklimacheck. Dieser wird von speziell geschulten Fachexperten durchgeführt. Sie untersuchen alle Lüftungssysteme der Stallanlage und beurteilen die Luftqualität, mögliche Schadgase und Lufttemperatur. Was optimal ist, hängt vom Alter ab. Ein Ferkel beispielsweise braucht höhere Umgebungstemperaturen als ein älteres Schwein. Deshalb gibt es verschiedene Regler zur Klimaführung, die auch regelmäßig geprüft werden müssen, zum Beispiel Wärmelampen oder Ferkelnester.
Tränkwassercheck
Zu den obligatorischen Grundanforderungen der Initiative Tierwohl für Schweinehalter zählt der jährliche Tränkwassercheck. Dieser wird von speziell geschulten Fachexperten durchgeführt. Das Tränkwasser beproben sie nach festgelegten chemischen und mikrobiologischen Parametern. Dafür werden Tränkwasserproben aus den Ställen durch Fachlabore ausgewertet. Eine gute Qualität des Tränkwassers ist ein wichtiger Baustein für Gesundheit und Wohl der Tiere.
Zusätzliches (organisches) Beschäftigungsmaterial
Den Tieren werden zur Befriedigung ihres Spieltriebs Spielzeuge zur Verfügung gestellt. Bei Schweinen ist hier Voraussetzung, dass das Spielzeug aus natürlichen Materialien wie Holz, Sisal und Naturkautschuk besteht. Das können zum Beispiel Bälle, Stricke oder Klötze sein. Für Geflügel muss es veränderbares und sich verbrauchendes Material sein. Das können bspw. Stroh, Heu oder Picksteine sein.
Raufutter
Den Schweinen steht ständig Raufutter wie Stroh, Heu oder Kleie zusätzlich zum regulären Futterangebot zur Verfügung. Die rohfaserreichen Futtermittel können die Tiergesundheit fördern.
Tageslicht
Betriebe, die an der Initiative Tierwohl teilnehmen, müssen für ein Mindestmaß an Tageslichteinfall in den Ställen sorgen, während der Gesetzgeber keine Vorgaben zu Tageslicht macht.
Schlachtbefunddatenprogramm
Damit Tierhalter künftig das Wohlbefinden und den Gesundheitszustand ihrer Schlachttiere noch besser beurteilen und vergleichen können, werden Befunde von Schlachttieren zentral erfasst und indiziert. Ziel ist die Etablierung eines Tierwohl-Index für Tierhalter zum Wohl ihrer Tiere.
Bezug von ITW-Ferkeln
Ferkelaufzüchter, die entweder keine eigene Sauenhaltung betreiben oder noch nicht mit einem Sauenhalter aus der Initiative Tierwohl zusammenarbeiten, müssen ihre Ferkel von einem oder mehreren ITW-Sauenhalter(n) beziehen; entweder über den direkten Bezug oder über den Viehhandel bzw. Vermarktungsorganisationen.
Gesundheitsplan
Sauen haltende und Ferkelaufzuchtbetriebe müssen einen Gesundheitsplan nach betriebsindividuell festgelegten Parametern pflegen, um die Gesundheit der Sauen und Ferkel sowie deren Entwicklung, so auch Verluste, zu dokumentieren.
Mehr Platz
Die Besatzdichte in den teilnehmenden Betrieben ist geringer als in der konventionellen Tierhaltung üblich. Die konkreten Platzvorgaben variieren je nach Tierart und sind in den Kriterien festgelegt.
Bezug von Küken
Hähnchen- und Putenhalter müssen Küken von Brütereien beziehen, die QS lieferberechtigt sind.
Fußballengesundheit
Damit die Fußballen der Hähnchen und Puten gesund bleiben, muss der Tierhalter darauf achten, dass der Boden mit einer trockenen, lockeren und weichen Einstreu bedeckt ist. Das ermöglicht den Tieren, ihr natürliches Verhalten in Form von staubbaden, picken und scharren auszuleben.
Vorausstallen
Ein Teil der Hähnchen wird zehn bis zwölf Tage kürzer aufgezogen als die anderen Tiere. Diese Tiere sind entsprechend kleiner und darum z.B. für die Verwendung als Brathähnchen (Griller) geeignet. Damit es zu keiner unnötigen Unruhe oder sonstigen Beeinträchtigungen der Herde kommt, müssen die Tierhalter beim Vorausstallen besonders umsichtig und nach bestimmten Vorgaben vorgehen.
Fortbildung der Tierhalter
Die Haltung von Nutztieren ist eine sehr komplexe und vielschichtige Verantwortung. Damit die Tierhalter diese Verantwortung tragen können, müssen sie immer auf dem aktuellen fachlichen Stand sein und dazu regelmäßig an Fortbildungsmaßnahmen teilnehmen. Hier werden verschiedene relevante Kenntnisse zum Beispiel zu Themenfeldern wie Haltungsmanagement, Versorgung der Tiere und rechtlichen Vorgaben vermittelt.
Befunddaten-Monitoring
Damit Tierhalter das Wohlbefinden und den Gesundheitszustand ihrer Tiere noch besser beurteilen und vergleichen können, werden Befunde von Schlachttieren in Kürze zentral erfasst. Zum Beispiel werden hier anhand der Fußballengesundheit Rückschlüsse auf die Haltungsbedingungen im Stall gezogen. Ziel ist die Auswertung ausgewählter Indikatoren zu Befunddaten und die Etablierung eines Tierwohl-Index zur Überprüfung des Wohls der Tiere. Auch der Tierhalter muss zu diesem Zweck seine Beobachtungen während der Aufzucht und Mast selbst dokumentieren. Weitere Informationen stellen Schlachthöfe bereit.