Zahlen und Fakten

Die Initiative Tierwohl in Zahlen

Am 1. Januar 2015 startete die Initiative Tierwohl, mit der sich Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmittelhandel sowie Gastronomie erstmalig gemeinsam für eine tiergerechtere und nachhaltigere Fleischerzeugung einsetzen. Seitdem ist viel geschehen und wir befinden uns in einem stetigen Prozess. Folgend finden Sie die wichtigsten aktuellen Zahlen und Fakten.

Stand der folgenden Zahlen: April 2023

Wie viele Tiere profitieren bereits von den Maßnahmen der Initiative Tierwohl?

Marktanteil der in der Initiative Tierwohl gehaltenen Tiere

Marktanteile Schwein und Geflügel

Audits

Die Einhaltung der Vorgaben ist für uns sehr wichtig. Daher überprüfen wir regelmäßig, ob die teilnehmenden Betriebe die Tierwohlkriterien ordnungsgemäß umsetzen. Jeder Betrieb in der Initiative Tierwohl wird zwei Mal jährlich kontrolliert – einmal in einem regulären Audit und einmal in einem völlig unangekündigtem Audit (Stallüberprüfung). Die Audits bestätigen, dass der überwiegende Teil der Landwirte die Maßnahmen korrekt umsetzt. Leider gibt es aber hin und wieder auch Betriebe, die gegen die Vorgaben verstoßen. Diese werden konsequent sanktioniert.

Wieviele Auditoren sind für die Initiative Tierwohl unterwegs?

Die häufigsten Gründe für das Nichtbestehen von Audits

Erläuterung

Putenmast: Tränkwassercheck
Tränkwasser- und Stallklimachecks finden ergänzend zu den Audits statt. 
Sauenhaltung: Allgemeine Haltungsanforderungen
Hierunter fällt unter anderem, dass das gesetzlich vorgeschriebene Beschäftigungsmaterial vorhanden sein muss.
Ferkelaufzucht: Gesundheitsplan
Dazu gehört der Nachweis von regelmäßigen tierärztlichen Untersuchungen sowie die Dokumentation von Verlustraten.

Wie viele Schlachtbetriebe gehören zur Initiative Tierwohl?

Wie viele Unternehmen aus dem Lebensmittelhandel und der Gastronomie sind Teil
der Initiative Tierwohl?

Aktuelles aus dem Magazin

Kira Watermann im Stall

Kira Watermann: Rinderhalterin im Portrait

Seit März 2022 gibt es die Initiative Tierwohl auch für Rind: Familie Watermann ist von Anfang an dabei. Der 100 ha großen Betrieb vereint Mutterkuhhaltung, Rinder- und Bullenmast und wird bereits in der 3. Generation geführt. Kira Watermann ist seit 2019 auf dem elterlichen Betrieb tätig. Die 28-jährige erklärt: „Mit unserer Teilnahme bei der ITW […]Weiterlesen
Logo Initiative Tierwohl

Neues Programm 2024: Wir machen weiter!

Jetzt ist es offiziell: Die Initiative Tierwohl (ITW) setzt ihr Programm 2024 fort. Darauf haben sich Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Handel in einer gemeinsamen Erklärung verständigt, die von den ITW-Gesellschaftern nun bestätigt wurde. Etwa zweidrittel aller Mastschweine in Deutschland und gut 80 Prozent aller Masthühner und Puten profitieren bereits von der ITW. Über 12.000 Landwirte engagieren […]Weiterlesen
Logo Innovationspreis Tierwohl

Innovationspreis Tierwohl 2023 – jetzt bewerben!

Tierwohl im Rampenlicht – bühnenreife Erfindungen gesucht! Beim Innovationspreis Tierwohl 2023 ist Platz für die innovativsten Ideen für mehr Tierwohl in der Schweine- und Geflügelhaltung – auf dem Siegerpodest des Innovationspreises Tierwohl 2023. Jetzt bewerben! Unsere Idee Die Tierhaltung ist reich an Erfindergeist. Wir wollen dazu beitragen, dass aus euren Ideen reale Lösungen werden. Deshalb hat […]Weiterlesen
Icon Dosenfutter

Heimtierfutter mit Tierwohlsiegel

Ab Juli 2023 bietet die Initiative Tierwohl ein neues Programm für die Kennzeichnung von Heimtierfutter an. Damit geht die ITW einen wichtigen Schritt in Richtung Ganztiervermarktung. Die Prozesskette Heimtierfutter Damit Hersteller von Katzen- und Hundefutter ihre Produkte mit dem ITW-Siegel versehen können, ist die Teilnahme an der Initiative Tierwohl und Zertifizierung nach den Anforderungen des […]Weiterlesen
Andreas Seul unter der Belüftungsanlage.

Im Portrait: Schweinehalter Andreas Seul

Einen Plan B gab es für Andreas Seul nicht. Auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der Eltern aufgewachsen, zog es auch ihn in die Landwirtschaft. Und auch seine Söhne sind schon am Ball und arbeiten mit ihrem Vater zusammen. „Wir bewirtschaften in Monreal einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Schweinemast und Lohnunternehmen. Monreal liegt im nördlichen Rheinland-Pfalz“, erklärt Seul. […]Weiterlesen
Schweinemast

Gesetz zur Tierhaltungskennzeichnung darf so nicht kommen!

Mitte August hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) einen Gesetzentwurf zur Einführung einer verbindlichen Tierhaltungskennzeichnung vorgelegt. Die Initiative Tierwohl lehnt diesen Entwurf klar ab und bildet damit eine Allianz mit Kritikern aus Landwirtschaft, Handel, Fleischwirtschaft und Tierschutzorganisationen. Der Entwurf ist aus Sicht des Branchenbündnisses lückenhaft Laut Gesetzentwurf soll mit der Tierhaltungskennzeichnung nur frisches […]Weiterlesen